Voraushören
- Donnerstag, 4. Mai 2023 – 19.30 Uhr
Ensemble Evviva! © Yat Ho Tsang
Voraushören – eine Kammermusikreihe von Frankfurter Bürgerstiftung im Holzhausenschlösschen und HfMDK
Eintritt € 39,- (Parkett, Reihe 1-5) / € 24,- (Parkett, Reihe 6 und Fensterbänke) / € 14,- (Empore, eingeschränkte Sicht)
Schüler und Studenten erhalten einen Rabatt in Höhe von 50 Prozent.
Tickets erhalten Sie hier.
(1944. Bürgerkonzert)
Programm:
Hildegard von Bingen (1098-1179)
Quia ergo femina
Francesco Landini (1325-1397)
Chosi pensoso
Guillaume Dufay (1400-1474)
Vergene Bella, che di sol vestita
Johannes Ciconia (ca.1370-1412)
Le ray au soleil
Nathaniel Giles (1558-1633)
Salvator Mundi
Anonymus (13. Jhdt.)
Sumen is cumen in
Maddalena Casulana (ca. 1544-ca. 1590)
Stavasi il mio bel sol
Vincenzo Ruffo (1510-1587)
La Desperata
Christopher Tye (ca.1505-vor 1573)
Sit fast
Evviva!
improvisierter Ground „Canario“
Vincenzo Ruffo (1510-1587)
La Gamba
Melika M. Fitzhugh
Sicilian-ish for Recorder Trio (2010)
Francisco de la Torre (1460-1507)
Alta, La Spagna – (from the Palace Songbook)
Anonymus
La Spagna (ca. 1480)
Vincenzo Ruffo (1510-1587)
La Danza
Thomas Woodson
Upon Ut, Re, Mi, Fa
Evviva!
improvisierter Ground „Passamezzo antico“
Elway Bevin (1554-1638)
Browning
Ensemble Evviva!
Sina Bayer, Blockflöte
Sonja Radzun, Blockflöte
Jasmin Röder, Blockflöte
Wie Frauen, die Erde, der menschengemachte Klimawandel und die Musik der Renaissance miteinander verknüpft sind, zeigt das Ensemble Evviva! in seinem interdisziplinären Konzertprogramm „Terra Mater – hörenswert weiblich“ durch Musik und Wort. Die drei Blockflötistinnen entführen ihr Publikum musikalisch in die Zeit des Humanismus und der Wiederbelebung der Antike. In dieser Epoche entstanden rhythmisch komplexe Proportionsstücke aus dem Versuch heraus, die Natur durch Zahlenverhältnisse für den rationalen Verstand begreifbar zu machen. Diesen abstrakten, mathematischen Werken stehen periodische, die Kontinuität des Seins abbildende „Grounds“ gegenüber. Rare Zeugnisse weiblichen Schaffens, die sich entgegen aller gesellschaftlicher Konventionen ihrer Zeit eine Stimme verschafften, komplementieren das Programm. Frauenstimmen von damals und heute sollen Gehör finden, Bezug nehmend auf das Sinnbild des weiblichen Prinzips überhaupt: unsere Erde, die durch unser Handeln zunehmend aus dem Gleichgewicht gerät. Dabei schlagen Musik und Gesellschaft der Renaissance erstaunliche Brücken ins Hier und Jetzt – und Vergangenes wird zum Wegweiser für eine nachhaltige Zukunft
Seinem Namen entsprechend, feiert das Blockflötentrio Evviva! die Renaissancemusik und ihre Lebensfreude. Die drei Musikerinnen verbindet die Liebe zum puren Klang der Renaissancemusik, der durch die direkte Ansprache der Blockflöten zu einer musikalischen Symbiose verschmilzt. Das Zusammenspiel auf Kopien historischer Renaissanceblockflöten aller Größen und Register schafft ein einzigartiges Hörerlebnis, welches Zuhörende sofort in seinen Bann zieht. Die Idee, ihre Herzensmusik auch anderen zugänglich zu machen, entstand während der gemeinsamen Studienzeit an der Hochschule für Musik und Darstellende Musik in Frankfurt am Main. Das Trio wird projektweise regelmäßig von Gastmusikerinnen und Gastmusikern an der Gambe, Rahmentrommel, Laute oder durch Gesang ergänzt. Das Repertoire umfasst dabei, neben der Musik der Renaissance, auch die Literatur des Mittelalters und des beginnenden Frühbarocks und schafft so ein vielschichtiges und abwechslungsreiches Konzertprogramm. Neben heiteren Tänzen und bekannten Vokalwerken aus vergangenen Epochen hat sich das Ensemble auf die Transkription und Aufführung rhythmisch komplexer Musik aus dem frühen England spezialisiert.
Ihrem vorangegangenen Bachelorabschluss im künstlerischen Hauptfach Blockflöte schließt Sina Bayer aktuell einen Masterstudiengang der Fachrichtung „Historische Interpretationspraxis“ an der Hochschule für Musik und Darstellende Kunst an. Zusätzlich zur Blockflöte widmet sie sich hier der Traversflöte, den verschiedenen historischen Flötentypen im Allgemeinen sowie der Interpretation der Musik von Renaissance bis Romantik. Hierbei liegt ihr die Vermittlung des Renaissancerepertoires durch das Blockflötentrio Evviva! besonders am Herzen. Der Instrumentenbau stellt seit ihrer abgeschlossenen Ausbildung zur Blockflötenbauerin im Jahre 2016 einen weiteren zentralen Teil ihrer beruflichen Tätigkeit dar und komplementiert ihr musikalisches Schaffen.
Jasmin Röder studiert derzeit im Masterstudiengang KIA Blockflöte an der Hochschule für Musik und Darstellende Kunst (Frankfurt/Main) bei Prof. Jan Van Hoecke. Darüber hinaus schloss sie 2021 ihr erstes Staatsexamen für Lehramt an Gymnasien an der Goethe Universität Frankfurt ab. Zahlreiche solistische Erfahrungen konnte sie bereits mit dem „Ensemble 1800“ sammeln. Weitere Ensembleerfahrung mit dem Renaissanceensemble „Evviva!“, sowie dem professionellen Blockflötenorchester Stuttgart.
Sonja Radzun studiert derzeit im Masterstudiengang Künstlerische Instrumentalausbildung mit Hauptfach Blockflöte, davor schloss sie ihren pädagogisch-künstlerisches Bachelor im Sommer 2022 an der Hochschule für Musik und Darstellende Kunst Frankfurt am Main mit Auszeichnung ab, zunächst bei Prof. Michael Schneider, dann bei Prof. Jan van Hoecke. Neben der Blockflöte sind die Barocktrompete (bei Prof. Hans-Martin Rux-Brachtendorf) und der Zink (bei Josué Mélendez) ein weiterer Schwerpunkt ihres Studiums. Weiterhin ermöglichte ihr das Erasmus + Stipendium einen einjährigen Auslandsaufenthalt an der Königlichen Musikhochschule Stockholm bei Prof. Dan Laurin. Weitere Stipendien erhielt sie von den Frankfurter Bachkonzerten (2019) sowie Promos – einem Programm des DAAD (2017, 2022).
Wir danken dem Rotary Club Frankfurt Römer für die großzügige Unterstützung von Arbeitsstipendien für die beteiligten Studierenden.
Eine Kammermusikreihe von Frankfurter Bürgerstiftung im Holzhausenschlösschen und Hochschule für Musik und Darstellende Kunst Frankfurt
Förderer: Freundes- und Förderkreis der Frankfurter Bürgerstiftung, Rotary Club Frankfurt Römer