Sommerkonzert Holzhausenschlösschen
Sommerjazzkonzert

Frankfurter Bürgersalon: Rilke als Liebender, Gärtner, Zeichner

Lesung und Gespräch zum 150. Geburtstag von Rainer Maria Rilke mit Prof. Dr. Sandra Richter, Dr. Anna Kinder und Dr. Mirko Nottscheid
  • Montag, 17. November 2025 – 19.30 Uhr

Holzhausenschlösschen
Justinianstraße 5
60322 Frankfurt am Main

Online anmelden

Rainer Maria Rilke © Deutsches Literaturarchiv Marbach

Eintritt frei, freie Platzwahl, Anmeldung erforderlich (zum Anmeldeformular gelangen Sie über den ganz oben stehenden Link).

Darüber hinaus werden wir über die Mediathek unserer Website am Veranstaltungstag einen kostenfreien Livestream der Veranstaltung anbieten.

Mitwirkende:
Prof. Dr. Sandra Richter, Direktorin des Deutschen Literaturarchivs Marbach; Dr. Anna Kinder, Leiterin Forschungsreferat Deutsches Literaturarchiv Marbach; Dr. Mirko Nottscheid, Leiter Bilder & Objekte Deutsches Literaturarchiv Marbach

Zur Veranstaltung


Gleich drei neue Publikationen geben 2025 Einblicke in neue, unbekannte Facetten des Dichters Rainer Maria Rilke. Im Gespräch stellen Sandra Richter, Anna Kinder und Mirko Nottscheid vom Deutschen Literaturarchiv Marbach bislang unbekannte Archivmaterialien, darunter zahlreiche Pflanzenfunde und Zeichnungen, aus dem persönlichen Nachlass des Dichters vor und lassen Leben und Werk Rilkes in einem neuen Licht erscheinen.

Vorgestellte Titel:
Sandra Richter: Rainer Maria Rilke oder Das offene Leben. Insel 2025; Anna Kinder / Sandra Richter: Rilke als Gärtner. Insel 2025; Gunilla Eschenbach / Mirko Nottscheid / Sandra Richter: Rilke zeichnet. Aufbau 2025

Zeichnung von Rainer Maria Rilke © Deutsches Literaturarchiv Marbach

Die Mitwirkenden


Sandra Richter, geboren in Kassel, studierte Germanistik, Politikwissenschaft, Kunstgeschichte und Philosophie in Hamburg, promovierte in Gießen mit einer Arbeit über die Hugenotten als Literaturvermittler im 18. Jahrhundert, habilitierte sich in Hamburg mit einer Arbeit über Poetiken von Novalis bis Rilke, war Gast an der École normale supérieure in Paris, der University of London, der Renmin University Peking, erhielt zahlreiche Preise (u.a. Heinz Maier-Leibnitz-Preis 2005, Philip Leverhulme Preis 2007), war zunächst Professorin für Deutsch am King’s College London und ist seit 2008 Professorin für Neuere deutsche Literatur an der Universität Stuttgart. Seit 2019 ist sie Direktorin des Deutschen Literaturarchivs Marbach. 2017 veröffentlichte sie „Eine Weltgeschichte der deutschsprachigen Literatur“ (C. Bertelsmann), im Januar 2025 erschien „Rainer Maria Rilke oder Das offene Leben“ (Insel Verlag).

Anna Kinder ist Leiterin des Referats Forschung am Deutschen Literaturarchiv Marbach und Lehrbeauftragte an der Universität Tübingen. Zuletzt hat sie die Bände „Verlagsarchive im Deutschen Literaturarchiv. Sammeln und Forschen“ (marbacher magazin) und „Übersetzungen im Archiv. Potenziale und Perspektiven“ (Wallstein Verlag, 2024) mit herausgegeben.

Mirko Nottscheid ist Leiter der Abteilung Bilder & Objekte am Deutschen Literaturarchiv Marbach. Seine Arbeitsschwerpunkte sind Literatur- und Bildgeschichte des 18. bis 20. Jahrhunderts, Autoren- und Autorinnenporträts, Materielle Kultur im Archiv, Editionsphilologie und Wissenschaftsgeschichte. Er promovierte 2006 an der Universität Hamburg.

Gesamtleitung: Frankfurter Bürgerstiftung
Förderer: Cronstett- und Hynspergische evangelische Stiftung, Freundes- und Förderkreis der Frankfurter Bürgerstiftung

Cronstett- und Hynspergische evangelische StiftungFreundes- und Förderkreis der Frankfurter Bürgerstiftung