Frankfurter Naturkunden: Haustiere
- Mittwoch, 28. Januar 2026 – 19.30 Uhr
Holzhausenschlösschen
Justinianstraße 5
60322 Frankfurt am Main
Haustiere (Coverausschnitt) © Matthes & Seitz Berlin
Eintritt frei, freie Platzwahl (Plätze auf der Empore sind mit eingeschränkter Sicht), Anmeldungen sind über den ganz oben stehenden Link möglich.
Darüber hinaus werden wir über die Mediathek unserer Website am Veranstaltungstag kostenfrei einen Livestream der Veranstaltung anbieten.
Konzeption: Claudia Schülke
Zur Veranstaltung
„Haustiere“ sind Tiere, die unter einem Dach mit uns wohnen: vom Hund bis zum Silberfischchen, vom Meerschweinchen bis zu den Bettwanzen. So jedenfalls in dem Buch des renommierten Biologen Josef H. Reichholf. Noch in den sechziger Jahren haben Allgäuer Bauern auch mit ihren Kühen unter einem Dach gewohnt: Der Mensch unter der einen, das Vieh unter der anderen Dachschräge. Von allen Haustieren ist zuerst der Hund aus dem Wolf domestiziert worden: in der Alt-Steinzeit. In der Jung-Steinzeit und Bronzezeit folgten Schaf, Ziege, Rind, Schwein, Pferd. Mittlerweile hat man Hund, Katze und Kleintiere in „Heimtiere“ umbenannt. Als „Haustiere“ gelten heute vor allem die sogenannten Nutztiere. Wie aber wurden die Wildtiere zu Haustieren? Der Schauspieler Matthias Redlhammer liest aus Reichholfs Buch über die Domestikation. Aber wie fühlen sich unsere domestizierten Gefährten, die wir zur Schlachtbank führen, um sie zu verspeisen? Darüber klärt uns der Biologe und Tierarzt Kai Frölich mit einer Präsentation auf.
Claudia Schülke
Die Mitwirkenden
Matthias Redlhammer, geboren 1957 in Köln, wollte eigentlich Gärtner werden. Deshalb arbeitete er zunächst im Orchideenhaus des Palmengartens, bevor er 1979 eine Schauspieler-Ausbildung in Bochum begann. 1981 schloss er sich dem renommierten Ensemble des dortigen Schauspielhauses unter Claus Peymann an. 1986 folgte er dem Intendanten ans Wiener Burgtheater. Als freier Schauspieler gastierte er unter anderem am Thalia Theater Hamburg. 2010 ging er wieder in Bochum unter Vertrag. Seit der Spielzeit 2017/18 ist er Ensemble-Mitglied des Frankfurter Schauspiels. Zur Zeit ist er als E.T.A. Hoffmanns „Sandmann“ zu sehen.
Prof. Dr. Dr. Kai Frölich, geboren 1960 in Neumünster/Schleswig-Holstein, hat Biologie in Kiel und an der Ludwig Maximilian Universität München studiert. An der Freien Universität Berlin studierte er danach Tiermedizin und erhielt 1990 seine Approbation. 1993 promovierte er in Tiermedizin, im Jahr 2000 als Biologe. Zwei Jahre später habilitierte er sich. Als Privatdozent lehrte er an der FU bis 2010 Veterinärmedizin. Seit 2007 ist er Direktor des Tierparks Arche Warder nahe Kiel, des größten Tierparks weltweit für aussterbende Haus- und Nutztierrassen. 2023 richtete er hier ein Besucherzentrum ein, in dem die Bedeutung von Haustieren für die Kulturgeschichte des Menschen gezeigt wird.
Gesamtleitung: Frankfurter Bürgerstiftung
Förderer: Freundes- und Förderkreis der Frankfurter Bürgerstiftung

