Veranstaltungssaal © Walter Dorn

Voraushören: Varua Duo

„Transformationen: Erinnerung, Form und Nachklang“ – Drei Jahrhunderte musikalischer Wandlungen zwischen Frankreich und Deutschland
  • Donnerstag, 29. Januar 2026 – 19.30 Uhr

Holzhausenschlösschen
Justinianstraße 5
60322 Frankfurt am Main

Varua Duo © Miguel Córdoba Serrano

Voraushören – eine Kammermusikreihe der HfMDK zu Gast bei der Frankfurter Bürgerstiftung im Holzhausenschlösschen

Eintritt € 16,- (Parkett, Reihe 1-5) / € 11,- (Parkett, Reihe 6 und Fensterbänke) / € 6,- (Empore, eingeschränkte Sicht)

Tickets bestellen

(2018. Bürgerkonzert)

Programm


César Franck (1822-1890)
Sonate pour violon et piano en la majeur (1886)
I. Allegretto ben moderato
III. Recitativo-Fantasia: Ben moderato

Gustav Mahler (1860-1911)
Ich bin der Welt abhanden gekommen (1901/02)

Claude Debussy (1862-1918)
Rhapsodie für Altsaxophon und Klavier (1911)

Fernande Decruck (1896 – 1954)
Sonate en Ut# (1943)

Vincent David (*1974)
Nuée Ardente (2019)

Besetzung


Varua Duo
Nicolás Castro Granados (Saxophon)
Catalina Jara Muñoz (Klavier)

Zum Programm


Dieses Programm entwickelt eine Dramaturgie, die auf der Verwandlung musikalischer Sprachen basiert – als Spiegel einer ästhetischen, spirituellen und klanglichen Entwicklung über drei Jahrhunderte französischer und deutscher Musik.

Durch Werke von César Franck, Gustav Mahler, Claude Debussy, Fernande Decruck und Vincent David erkunden wir, wie musikalische Ideen im Spannungsfeld historischer, philosophischer und poetischer Kontexte neue Bedeutungen erlangen. Die ausgewählten Sonaten, Lieder und Rhapsodien veranschaulichen Prozesse des Wandels – vom romantischen Lyrismus über impressionistische Fließkraft, symbolistische Kontemplation und weibliche Spiritualität bis hin zu einer aufgebrochenen Sprache, die neue Bedeutungsformen für Zeit und Erfahrung sucht.

Jedes Werk steht für einen Akt des Widerstands und der Erneuerung – gegenüber stilistischer Erschöpfung, Krieg und etablierten Formsprachen. Die hier präsentierte Kammermusik reproduziert nicht mehr nur überlieferte Strukturen, sondern wird zu Geste, Frage und Metamorphose.

Varua Duo

Die Mitwirkenden


Das Varua Duo wurde 2019 gegründet und besteht aus der chilenischen Pianistin Catalina Jara Muñoz und dem kolumbianischen Saxophonisten Nicolás Castro Granados. Während des Studiums am Conservatorio Superior de Música de Castilla y León in Spanien erhielt das Duo Impulse von so bedeutenden Künsterinnen und Künstlern wie Alberto Rosado, Miriam Gómez-Morán, Pablo Sánchez-Escariche und Jesús Reneses studierten.

Das Duo zeichnet sich durch seine Vielseitigkeit aus und lässt sich von den zahlreichen klanglichen Möglichkeiten dieser Besetzung inspirieren. Sein Repertoire umfasst Werke verschiedener Stilrichtungen und Epochen. Mit dem Anspruch, dem Publikum eine eigene Ästhetik und künstlerische Identität zu vermitteln, spezialisiert sich das Varua Duo derzeit im Masterstudiengang Kammermusik an der Hochschule für Musik und Darstellende Kunst Frankfurt am Main bei Angelika Merkle und Jaan Bossier.

Das Duo hat an zahlreichen Kammermusikwettbewerben und Festivals teilgenommen und dabei beachtliche Erfolge erzielt. So ist es Gewinner des 1. Preises beim Kammermusikwettbewerb „Casino de Salamanca“ 2023 (Spanien), Finalist beim Wettbewerb „Juventudes Musicales Ciudad de Ávila“ 2022 (Spanien), Gewinner der Ausschreibung der Casa del Arte Diego Rivera 2022 in Puerto Montt (Chile), Halbfinalist beim Wettbewerb „Tribuna Sax-Ensemble“ 2023 (Spanien) sowie Gewinner der Konzertreihe „Jóvenes Intérpretes Banco de la República de Colombia“ 2023. 2025 wurde das Duo als Finalist beim Wettbewerb „Antón García Abril“ ausgezeichnet – einem der renommiertesten Kammermusikwettbewerbe Spaniens, der herausragende junge Ensembles aus dem In- und Ausland zusammenbringt.

Seit 2024 ist das Varua Duo zudem Stipendiat bei Yehudi Menuhin Live Music Now Frankfurt – eine Anerkennung für ihr künstlerisches Engagement und ihre musikalische Ausdruckskraft.

Eine Kammermusikreihe der Hochschule für Musik und Darstellende Kunst Frankfurt zu Gast bei der Frankfurter Bürgerstiftung im Holzhausenschlösschen

Förderer: Rotary Club Frankfurt Römer (Arbeitsstipendien), Freundes- und Förderkreis der Frankfurter Bürgerstiftung

Hochschule für Musik und Darstellende Kunst FrankfurtRotary Club Frankfurt RömerFreundes- und Förderkreis der Frankfurter Bürgerstiftung