Veranstaltungssaal © Walter Dorn

Kindersonntage im Holzhausenschlösschen – Vier Jahreszeiten mit dem Eliot Quartett

Ein musikalischer Ausflug in die Natur mit Vivaldi, Tschaikowsky und Schumann
  • Sonntag, 22. Februar 2026 – 15.00 Uhr

Holzhausenschlösschen
Justinianstraße 5
60322 Frankfurt am Main

Vier Jahreszeiten - eine musikalische Reise in die Natur © Pixabay

Schlosskater Ferdinand lädt ein! Für alle ab 5 Jahren, die zuhören können. Der Einlass ist 5 Minuten vor Veranstaltungsbeginn!

Eintritt € 3,- (Kinder) / € 5,- (Erwachsene)

Tickets bestellen

Weitere Informationen zur Veranstaltung folgen in Kürze!

Die Mitwirkenden


Das 2014 in Frankfurt am Main gegründete Eliot Quartett hat sich in seinem 10-jährigen Bestehen als eines der führenden Ensembles der internationalen Streichquartettszene etabliert. Auf zahlreiche Auszeichnungen bei internationalen Wettbewerben folgten Einladungen in wichtige Konzerthäuser Europas wie ins Mozarteum Salzburg, in die Elbphilharmonie Hamburg, ins Gewandhaus zu Leipzig, in die Alte Oper Frankfurt, ins Beethovenhaus Bonn und in die Berliner Philharmonie. Das Quartett war zudem Gast bei Festivals wie dem Bachfest Leipzig, den Kasseler Musiktagen, der Styriarte Graz, dem Mozartfest Würzburg, dem Rheingau Musik Festival, den Ludwigsburger Schlossfestspielen, der Schubertiade Hohenems und Schwarzenberg, den Schostakowitsch Tagen Gohrisch sowie dem Musikfest der Berliner Festspiele.

2024/25 spielte es sämtliche Streichquartette Dmitri Schostakowitschs in 12 Konzerten des Zyklus „DSCH & beyond“ bei der Frankfurter Bürgerstiftung im Holzhausenschlösschen. Anlässlich des 50. Todestages des Komponisten wird das Eliot Quartett, dessen Mitglieder aus Russland, Kanada und Deutschland stammen, noch drei weitere Zyklen (beim Carinthischen Sommer, beim Mito Festival in Italien sowie in Hamilton, Kanada) aufführen. Seine Ausbildung erhielt das Eliot Quartett an der Musikhochschule Frankfurt bei Hubert Buchberger und Tim Vogler sowie an der Escuela Superior de Musica Madrid bei Günter Pichler. Weitere Impulse erhielt es in der Arbeit mit Alfred Brendel und dem Belcea Quartett.

Das Eliot Quartett ist nach dem US-amerikanischen Schriftsteller T. S. Eliot benannt, der sich von den innovativen, späten Streichquartetten Ludwig van Beethovens zu seinem letzten großen poetischen Werk „Four Quartets“ inspirieren ließ. Mehrere CDs des Eliot Quartetts sind beim Label Genuin erschienen. Die Musiker haben selbst Kinder und spielen regelmäßig Kinderkonzerte.

Eliot Quartett © Kaupo Kikkas

Gesamtleitung: Frankfurter Bürgerstiftung
Förderer: Hans und Wolfgang Schleussner-Stiftung, Freundes- und Förderkreis der Frankfurter Bürgerstiftung

Hans und Wolfgang Schleussner StiftungFreundes- und Förderkreis der Frankfurter Bürgerstiftung