Holzhausenschlösschen

Forum Demokratie im Frankfurter Bürgersalon: Wie wird der Staat wieder handlungsfähig?

Prof. Dr. Ulrike Ackermann im Gespräch mit Kay Scheller
  • Mittwoch, 15. April 2026 – 19.30 Uhr

Holzhausenschlösschen
Justinianstraße 5
60322 Frankfurt am Main

Kay Scheller © Bundesrechnungshof

Eintritt: € 12,- (alle Plätze)

Tickets bestellen

Darüber hinaus werden wir über die Mediathek unserer Website am Veranstaltungstag kostenfrei einen Livestream der Veranstaltung anbieten.

Konzeption und Moderation: Prof. Dr. Ulrike Ackermann
Zu Gast: Kay Scheller, Präsident des Bundesrechnungshofes

Zur Veranstaltung


In der Reihe „Forum Demokratie im Frankfurter Bürgersalon“ werden Themen debattiert, die unsere freiheitliche Lebensweise und unsere liberale Demokratie im Kern berühren. Wir laden ein zu einem umsichtigen Diskurs, in dem die Position des Anderen respektiert wird, Kritik und Selbstkritik erlaubt ist und der Wettstreit der Ideen sich frei entfalten kann. Prof. Dr. Ulrike Ackermann, Soziologin und Politikwissenschaftlerin, Direktorin des John Stuart Mill Instituts in Bad Homburg und Autorin zahlreicher Bücher, lädt dazu kluge Köpfe aus Politik, Wissenschaft und Kultur zum Gespräch ein, die mit ihren Interventionen neue Impulse für unsere Debatten liefern.

Unser Staat ist in vielen Bereichen dysfunktional geworden, überfordert, überreguliert und bürokratisiert. All dies gefährdet die politische Stabilität und verstärkt die Vertrauenskrise. Ohne Innovation, Wachstum und funktionierende Infrastruktur können wir zudem keinen Wohlstand aufbauen. Es müssen grundlegende Reformen dafür auf den Weg gebracht werden, um wieder einen handlungsfähigen Staat aufzubauen und das Vertrauen in ihn zurückzugewinnen.

Prof. Dr. Ulrike Ackermann © Evalanche Autorenfoto

Kay Scheller wurde 1960 in Kiel geboren. Nach dem Studium der Rechtswissenschaften an der Christian-Albrechts-Universität zu Kiel legte er 1987 das erste und 1991 das zweite juristische Staatsexamen ab. Anschließend arbeitete er in der Staatskanzlei Mecklenburg-Vorpommern sowie in verschiedenen Bundesministerien, darunter das Bundesministerium für Frauen und Jugend und das Bundesministerium für Bildung und Forschung. Von 1997 bis 1999 war er im Bundeskanzleramt tätig. Ab 1999 arbeitete Scheller für die CDU/CSU-Fraktion im Deutschen Bundestag und wurde 2005 deren Fraktionsdirektor. Seit dem 30. Juni 2014 ist er Präsident des Bundesrechnungshofes. Zudem war er von 2016 bis 2022 Mitglied im Rat der Rechnungsprüfer der Vereinten Nationen und ist seit Juli 2022 externer Prüfer für das Welternährungsprogramm der Vereinten Nationen.

Gesamtleitung: Frankfurter Bürgerstiftung
Förderer: Freundes- und Förderkreis der Frankfurter Bürgerstiftung

Freundes- und Förderkreis der Frankfurter Bürgerstiftung