Holzhausenschlösschen im Winter © Anita Bauer

Frankfurter Naturkunden: Hühner

Lesung und Gespräch mit Dr. Nicole Gronemeyer und Prof. Dr. Michael Lierz
  • Mittwoch, 22. April 2026 – 19.30 Uhr

Holzhausenschlösschen
Justinianstraße 5
60322 Frankfurt am Main

Online anmelden

Hühner (Coverausschnitt) © Matthes & Seitz Berlin

Eintritt frei, freie Platzwahl (Plätze auf der Empore sind mit eingeschränkter Sicht), Anmeldungen sind über den ganz oben stehenden Link möglich.

Darüber hinaus werden wir über die Mediathek unserer Website am Veranstaltungstag kostenfrei einen Livestream der Veranstaltung anbieten.

Konzeption: Claudia Schülke

Zur Veranstaltung


War zuerst das Huhn oder das Ei? Das Ei natürlich, schreibt Nicole Gronemeyer in ihrem Buch über „Hühner“ in der „Naturkunden“-Reihe des Matthes & Seitz Verlags. Aber aus dem ersten Ei schlüpfte kein Huhn, sondern dessen Vorfahre. Erst nach diversen Mutationen schlüpfte das erste Küken des indischen Bankivahuhns, von dem unsere Haushühner abstammen. Schon Aristoteles hatte das pulsierende Herz des Kükens im Ei entdeckt: den sprichwörtlich „springenden Punkt“. Heute verbrauchen wir allein eine Milliarde Hühnereier als „Pharma-Eier“ für die Grippeimpfung. Die Tiere scharren nicht mehr im Sand der Bauernhöfe, sie leiden als „Tierautomaten“ in „Käfigbatterien“. Etwa 30 Milliarden Hühner gibt es weltweit. Nach einer Lesung von Nicole Gronemeyer über das Zusammenleben von Mensch und Huhn in der Kulturgeschichte wird uns Professor Michael Lierz, Fachtierarzt für Geflügel und Ziervögel, mit einer Präsentation über die Intensivhaltung in der Geflügelzucht informieren.

Claudia Schülke

Die Mitwirkenden


Dr. Nicole Gronemeyer, geboren 1969 und aufgewachsen auf einem Bauernhof in Niedersachsen, hat Kulturwissenschaften in Lüneburg studiert und wurde mit einer Arbeit zu naturmagischen Schriften der Frühen Neuzeit an der Goethe-Universität Frankfurt promoviert. Heute arbeitet sie als Lektorin für Sachbücher und lebt in Berlin und Brandenburg.

Prof. Dr. Michael Lierz, geboren 1971 in Korschenbroich/Nordrhein-Westfalen, hat 1990 bis 1996 Tiermedizin an der Tierärztlichen Hochschule Hannover studiert und promovierte an der Freien Universität Berlin über Krankheiten und Rehabilitation von Greifvögeln. Nach vier Jahren als Leiter des Abu Dhabi Falcon Research Hospital in den Vereinigten Arabischen Emiraten arbeitete er als Wissenschaftlicher Assistent am Institut für Geflügelkrankheiten der Freien Universität Berlin und habilitierte sich dort. Seit 2009 leitet er an der Justus-Liebig Universität Gießen die Klinik für Vögel, Reptilien, Amphibien und Fische. Er engagiert sich für Arten- und Tierschutz.

Gesamtleitung: Frankfurter Bürgerstiftung
Förderer: Cronstett- und Hynspergische evangelische Stiftung, Adolf Christ Stiftung, Freundes- und Förderkreis der Frankfurter Bürgerstiftung

Freundes- und Förderkreis der Frankfurter Bürgerstiftung