Treppenhaus © AEON Verlag & Studio

Forum Demokratie am 14.5. mit Prof. Dr. Ulrike Ackermann und Dr. Josef Schuster

Im „Forum Demokratie“ im Holzhausenschlösschen sprechen Prof. Dr. Ulrike Ackermann und Dr. Josef Schuster am 14. Mai über das Thema Antisemitismus. Der Abend kann auch per Livestream verfolgt werden.

Holzhausenschlösschen, Frankfurt am Main, 07.05.2025 – In der seit 2022 sehr erfolgreich stattfindenden Reihe „Forum Demokratie im Frankfurter Bürgersalon“ werden Themen debattiert, die unsere freiheitliche Lebensweise und unsere liberale Demokratie im Kern berühren. Die Frankfurter Bürgerstiftung möchte damit einen umsichtigen Diskurs fördern, in dem die Position des Anderen respektiert wird, Kritik und Selbstkritik erlaubt sind und der Wettstreit der Ideen sich frei entfalten kann.

Prof. Dr. Ulrike Ackermann, Soziologin und Politikwissenschaftlerin, lädt dazu kluge Köpfe aus Politik, Wissenschaft und Kultur zum Gespräch ein, die mit ihren Interventionen neue Impulse für unsere Debatten liefern. Am 14. Mai (19:30 Uhr) ist Dr. Josef Schuster, Präsident des Zentralrats der Juden in Deutschland, ihr Gesprächspartner. Das Thema: „Herausforderung Antisemitismus“.

Seit Jahren wächst in Deutschland und Europa der Antisemitismus: auf der rechten, der linken und der islamisch-muslimischen Seite, aber auch in der Mitte der Gesellschaft. Doch seit dem 7. Oktober 2023 tobt er noch viel heftiger auf unseren Straßen, in Universitäten und im Kunstbetrieb. Boykott-Aufrufe gegen Israel haben hohe Konjunktur. Antizionismus, Israelfeindschaft und Antisemitismus mischen sich in politischen Querfronten. Zugleich findet ein neuer Historikerstreit statt, in dem die Singularität des Holocaust in Frage gestellt wird. Was passiert hier und was sind die Triebfedern dieser Entwicklung?

Die Veranstaltung ist ausgebucht. Unter www.frankfurter-buergerstiftung.de stellt die Frankfurter Bürgerstiftung aber kostenlos einen Livestream zur Verfügung, der auch im Nachhinein über die Mediathek abrufbar bleibt.

Prof. Dr. Ulrike Ackermann ist die einzige Freiheitsforscherin in Deutschland. 2008-14 lehrte sie Politische Wissenschaften in Heidelberg; 2009 gründete sie das John Stuart Mill Institut für Freiheitsforschung und ist seitdem dessen Direktorin. Darüber hinaus ist sie freie Autorin und Rednerin, Kommentatorin und Moderatorin. Dr. Josef Schuster wurde 2014 erstmals zum Präsidenten des Zentralrats der Juden gewählt (Wiederwahl 2022). Zugleich ist er Vizepräsident des World Jewish Congress sowie des European Jewish Congress und engagiert sich in weiteren Ämtern. Josef Schuster studierte Medizin in Würzburg und ließ sich dort 1988 als Internist mit einer eigenen Praxis nieder, die er bis 2020 führte. Seit 2020 ist er Mitglied im Deutschen Ethikrat.

Das vollständige Programm im Holzhausenschlösschen gibt es unter www.frankfurter-buergerstiftung.de.

Veranstaltungsort: Holzhausenschlösschen, Justinianstraße 5, 60322 Frankfurt am Main, und Holzhausenpark, 60322 Frankfurt am Main

Veranstalter: Frankfurter Bürgerstiftung im Holzhausenschlösschen

Förderer: Die Reihe wird von der Cronstett- und Hynspergischen evangelischen Stiftung sowie vom Freundes- und Förderkreis der Frankfurter Bürgerstiftung ermöglicht.

Vorverkauf: ADticket GmbH
Online: https://frankfurter-buergerstiftung.reservix.de/events
Tickethotline: (069) 902839 86
Die Abendkasse öffnet eine Stunde vor Veranstaltungsbeginn.

Ausführlichere Informationen und aktuelle Hinweise unter:
www.frankfurter-buergerstiftung.de

Alle Tätigkeiten und das Kulturprogramm der Frankfurter Bürgerstiftung werden von engagierten Bürgerinnen und Bürgern unserer Stadt ermöglicht. Der Einsatz unserer geförderten Stiftung ist vielseitig und erfüllt von dem Wunsch, etwas für Frankfurt und seine Bürger zu bewegen. Das Motto lautet: Anpacken, was möglich ist und hilft! Mit über 300 Veranstaltungen pro Jahr und zahlreichen Projekten leistet sie einen bedeutenden Beitrag zum kulturellen und sozialen Leben der Stadt Frankfurt am Main. Die Stiftung gründet und verwaltet auch Treuhandstiftungen; Zustiftungen sind ebenfalls jederzeit möglich.

Spendenkonto Frankfurter Bürgerstiftung:
Frankfurter Sparkasse, IBAN DE76 5005 0201 0000 2662 99

Meldung veröffentlicht am 7.5.2025

Cronstett- und Hynspergische evangelische StiftungFreundes- und Förderkreis der Frankfurter Bürgerstiftung