Kinderchor der Frankfurter Bürgerstiftung
Kinderchor der Frankfurter Bürgerstiftung

Finale des Konzertzyklus DSCH & beyond

Frankfurt am Main/Holzhausenschlösschen,26.06.2025 – Eine spannende, einsichtsreiche und künstlerisch herausragende Reise geht zu Ende: am 3.7. um 19:30 Uhr spielt das Eliot Quartett das zwölfte und damit letzte Konzert seines Konzertzyklus „DSCH & beyond“ bei der Frankfurter Bürgerstiftung. Seit Februar 2024 hat das international bekannte Ensemble aus Frankfurt alle fünfzehn Streichquartette von Dmitri Schostakowitsch zu dessen 50. Todestag (2025) im Ernst Max von Grunelius-Saal im Holzhausenschlösschen aufgeführt.

Durch die Gegenüberstellung mit Musik von 21 anderen Komponisten vom Barock bis zur Moderne wurden die Werke dabei in ganz neuem Licht gezeigt. Zusätzlich bereichert wurde der spannende Zyklus durch einen Vortrag des Komponisten, Musikwissenschaftlers und Autors Krzysztof Meyer über die Streichquartette seines Kollegen und Freundes Schostakowitsch.

Auch weit über die Grenzen Frankfurts hinaus hat die Konzertreihe, geleitet von der Frankfurter Bürgerstiftung und gefördert von der Ernst Max von Grunelius-Stiftung, für Aufsehen gesorgt: durch Berichte in der Tagespresse und in bekannten Musikmagazinen sowie durch Besprechungen in diversen Print- und Onlinemedien, u.a. in Deutschland, Frankreich, Italien und England. Viele Gäste haben alle Konzerte des Zyklus gebucht und einige sind extra aus Städten wie Hamburg oder Köln nach Frankfurt angereist.

Das breite und begeisterte Echo hat den Veranstalter und die Förderer in ihrer Entscheidung bestätigt, dieses außergewöhnliche Projekt zu unterstützen, das künstlerisch, finanziell und organisatorisch mit großem Aufwand verbunden war. Das Eliot Quartett absolvierte hunderte von Proben (die meisten vor Ort im Holzhausenschlösschen) für die höchst anspruchsvollen Programme, von denen zwei wegen der Schwangerschaft der ersten Geigerin Maryana Osipova mit Einspringerinnen (Alena Baeva und Sophia Jaffé) gespielt wurden. Die Frankfurter Bürgerstiftung kümmerte sich von den Verträgen über die Programmhefte, den Kartenverkauf und die Probenkoordination bis hin zur Durchführung der Konzerte u.a. um die gesamte Logistik.

Am Ende des Projektes steht große Dankbarkeit für eine intensive musikalische Begegnung mit einem Komponisten, dessen Schaffen von den politischen Verhältnissen seiner Zeit nicht zu trennen ist und das heute – noch und wieder – große Relevanz hat.

Alle Konzerte von „DSCH & beyond“ waren lange im Voraus ausgebucht und auch für das große Finale am 3.7. sind keine Karten mehr erhältlich. Die gute Nachricht: Der Hessische Rundfunk, der schon 2024 ein Konzert aufgezeichnet hatte, wird erneut mit dabei sein. Der Mitschnitt des Programms „Schostakowitsch unsterblich“ mit dem Streichquartett Nr. 15 es-Moll (op. 144) von Schostakowitsch und dem Streichquartett cis-Moll (op. 131) von Beethoven ist dann am 16.7. im Rahmen des ARD-Radiofestivals in allen angeschlossenen Sendern (Bremen Zwei, BR-KLASSIK, hr2-kultur, MDR KULTUR, MDR Klassik, NDR Kultur, radio3 des rbb, SR kultur, SWR Kultur, WDR 3) zu hören. Die Übertragung beginnt im Anschluss an das zuvor (ab 20:03 Uhr) gesendete Orchesterkonzert (ca. 21:15 Uhr).

Veranstaltungsort: Frankfurter Bürgerstiftung im Holzhausenschlösschen, Justinianstraße 5, 60322 Frankfurt am Main

Veranstalter: Frankfurter Bürgerstiftung im Holzhausenschlösschen

Vorverkauf: ADticket GmbH
Online: https://frankfurter-buergerstiftung.reservix.de/events
Tickethotline: (069) 902839 86
Die Abendkasse öffnet eine Stunde vor Veranstaltungsbeginn.

Ausführlichere Informationen und aktuelle Hinweise unter:
www.frankfurter-buergerstiftung.de

Alle Tätigkeiten und das Kulturprogramm der Frankfurter Bürgerstiftung werden von engagierten Bürgerinnen und Bürgern unserer Stadt ermöglicht. Der Einsatz unserer geförderten Stiftung ist vielseitig und erfüllt von dem Wunsch, etwas für Frankfurt und seine Bürger zu bewegen. Das Motto lautet: Anpacken, was möglich ist und hilft! Mit über 300 Veranstaltungen pro Jahr und zahlreichen Projekten leistet sie einen bedeutenden Beitrag zum kulturellen und sozialen Leben der Stadt Frankfurt am Main. Die Stiftung gründet und verwaltet auch Treuhandstiftungen; Zustiftungen sind ebenfalls jederzeit möglich.

Spendenkonto Frankfurter Bürgerstiftung:
Frankfurter Sparkasse, IBAN DE76 5005 0201 0000 2662 99

Meldung veröffentlicht am 3.7.2025

Ernst Max von Grunelius-Stiftung