Treppenhaus © AEON Verlag & Studio

Forum Demokratie am 26. November

Holzhausenschlösschen, Frankfurt am Main, 17.11.2025 – Am 26. November 2025 um 19:30 Uhr veranstaltet die Frankfurter Bürgerstiftung einen weiteren Abend in ihrem „Forum Demokratie im Frankfurter Bürgersalon“. Dessen Leiterin, Prof. Dr. Ulrike Ackermann, stellt ihren Abschlussvortrag 2025 unter den Titel „Wählertäuschung oder Aufbruch – Wie steht es um die Republik?“ und wirft einen kritischen Blick auf die derzeitige Lage.

Die neue Große Koalition unter Kanzler Friedrich Merz ist angetreten, alles besser zu machen und versprach grundlegende Reformen. Außer einer gigantischen Neuverschuldung ist bisher nicht viel auf den Weg gebracht worden. Also außer Schulden nichts gewesen? Die Wirtschaft kommt weiterhin nicht in Gang, von Infrastrukturreformen ist bisher nichts zu sehen. Die Wehrfähigkeit ist nicht gewachsen – trotz steigender Gefahren. Und das Vertrauen in die Politik und demokratischen Institutionen schwindet. Der Streit zwischen den Koalitionären steigert noch den Unmut in der Bevölkerung. Große Profiteurin ist die AfD. Was ist zu tun in dieser schwierigen Situation, in der sich die Fronten verhärten und der Ton immer rauer wird?

In der seit 2022 sehr erfolgreich laufenden Reihe debattiert Prof. Dr. Ackermann Themen mit namhaften Gästen aus Politik und Gesellschaft, die unsere freiheitliche Lebensweise im Kern berühren. Die Frankfurter Bürgerstiftung möchte damit einen umsichtigen Diskurs fördern, in dem die Position des Anderen respektiert wird, Kritik und Selbstkritik erlaubt sind und der Wettstreit der Ideen sich frei entfalten kann. 2026 wird die inzwischen über die Grenzen Frankfurts hinaus bekannte Reihe mit vier Podiumsdiskussionen und einem Vortrag fortgesetzt. Karten für die Abende mit dem Historiker Prof. Dr. Andreas Rödder am 4. Februar („Deutschland – Europa – USA: Die Neuordnung der Verhältnisse“) und mit dem Präsidenten des Bundesrechnungshofes Kay Scheller am 15. April („Wie wird der Staat wieder handlungsfähig?“) können über ADticket gebucht werden.

Prof. Dr. Ulrike Ackermann ist Soziologin und Politikwissenschaftlerin und gilt als einzige Freiheitsforscherin Deutschlands. Sie lehrte 2008-14 Politische Wissenschaften in Heidelberg und gründete 2009 das John Stuart Mill Institut für Freiheitsforschung, dessen Direktorin sie bis heute ist. Darüber hinaus ist sie als Autorin, Kommentatorin und Moderatorin in wichtigen Medien tätig. In ihrem Buch „Die neue Schweigespirale“ untersucht sie, wie sich gesellschaftlicher Konformitätsdruck und zunehmende Sprachsensibilität auf den demokratischen Diskurs auswirken.

Karten für den 26. November sind bei ADticket erhältlich. Zusätzlich stellt die Frankfurter Bürgerstiftung kostenlos einen Livestream über ihre Website zur Verfügung, der auch im Nachhinein über die Mediathek abrufbar bleibt.

Das vollständige Programm im Holzhausenschlösschen gibt es unter www.frankfurter-buergerstiftung.de.

Veranstaltungsort: Holzhausenschlösschen, Justinianstraße 5, 60322 Frankfurt am Main, und Holzhausenpark, 60322 Frankfurt am Main

Veranstalter: Frankfurter Bürgerstiftung im Holzhausenschlösschen

Die Reihe wird von der Cronstett- und Hynspergischen evangelischen Stiftung sowie vom Freundes- und Förderkreis der Frankfurter Bürgerstiftung gefördert.

Vorverkauf: ADticket GmbH
Online: https://frankfurter-buergerstiftung.reservix.de/events
Tickethotline: (069) 902839 86
Die Abendkasse öffnet eine Stunde vor Veranstaltungsbeginn.

Ausführlichere Informationen und aktuelle Hinweise unter:
www.frankfurter-buergerstiftung.de

Alle Tätigkeiten und das Kulturprogramm der Frankfurter Bürgerstiftung werden von engagierten Bürgerinnen und Bürgern unserer Stadt ermöglicht. Der Einsatz unserer geförderten Stiftung ist vielseitig und erfüllt von dem Wunsch, etwas für Frankfurt und seine Bürger zu bewegen. Das Motto lautet: Anpacken, was möglich ist und hilft! Mit über 300 Veranstaltungen pro Jahr und zahlreichen Projekten leistet sie einen bedeutenden Beitrag zum kulturellen und sozialen Leben der Stadt Frankfurt am Main. Die Stiftung gründet und verwaltet auch Treuhandstiftungen; Zustiftungen sind ebenfalls jederzeit möglich.

Meldung veröffentlicht am 17.11.2025

Cronstett- und Hynspergische evangelische StiftungHeinz- und Gisela Friederichs StiftungFreundes- und Förderkreis der Frankfurter Bürgerstiftung