Holzhausenschlösschen

2000. Bürgerkonzert der Frankfurter Bürgerstiftung

Zweitausendmal Musik für Frankfurt: Am 8. Mai veranstaltet die Frankfurter Bürgerstiftung im Holzhausenschlösschen ihr 2000. Bürgerkonzert. Allein für Künstlerhonorare wurden bis heute circa fünf Millionen Euro eingeworben.

Sie alle waren da: Klassik-Stars wie Jörg Widmann, Martin Stadtfeld oder Alban Gerhardt, berühmte Streichquartette wie Artemis, Hagen oder Mandelring, Jazzlegenden wie Emil Mangelsdorff, Tony Lakatos oder Sandy Patton sowie Singer-Songwriter wie Dota Kehr und Lucy von Kuhl. Seit vielen Jahren ist es ein wichtiges Ziel der Frankfurter Bürgerstiftung, ein qualitätsvolles und inhaltlich relevantes Konzertprogramm auf die Beine zu stellen.

Ermöglicht wird das allein durch private Förderungen und Spenden, die die Frankfurter Bürgerstiftung über ihren Freundes- und Förderkreis, aber vor allem auch von fördernden Stiftungen erhält. Hauptförderer ist die Cronstett- und Hynspergische evangelische Stiftung. Auch in Testamenten und Zustiftungen wird die Frankfurter Bürgerstiftung regelmäßig bedacht; die Verwaltung von Treuhandstiftungen und zahlreichen privaten Spenden gehört zu den täglichen Aufgaben im Stiftungsmanagement.

Auf diesem Weg schließt sich der Kreis, denn nur mit dem ideellen und finanziellen Engagement von Bürgerinnen und Bürgern kann die Arbeit der Frankfurter Bürgerstiftung funktionieren. Sie ist die älteste von sieben Personen und Institutionen gegründete Bürgerstiftung Deutschlands und realisiert Projekte in den Bereichen Musik, Literatur, Bildung und Forschung. Zudem pflegt sie das Holzhausenschlösschen und macht es zu einem offenen Kultur- und Begegnungsort für alle Generationen. Viele der Veranstaltungen finden bei freiem Eintritt statt.

Das erste öffentliche Bürgerkonzert der Frankfurter Bürgerstiftung war ein Auftritt der Frankfurter Jazzlegende Emil Mangelsdorff. Am 8. Mai (19:30 Uhr) wird nun im Holzhausenschlösschen mit dem 2000. Bürgerkonzert eine große Wegmarke erreicht. Auch diese feiert man mit Jazz: In der Reihe „Ella & Louis“ stellt der „Maestro am Saxophon“ Stefano Di Battista sein jüngstes Album „La Dolce Vita“ vor.

2000 Konzerte – das bedeutet zweitausendmal Planung und Vorbereitung, Vertragsverhandlungen, Kartenverkauf, Betriebs- und Bewirtungskosten, Hausreinigung und Rechnungsverkehr, zahlreiche Förderanträge und zahllose Stunden Arbeit bei der Betreuung von Konzerten durch ehrenamtliche Helferinnen und Helfer. Aufsummieren lässt sich all das kaum mehr – allein für die Künstlerhonorare wurden in der Vergangenheit circa fünf Millionen Euro an Spenden eingeworben.

Restkarten für den 8.5. sind über ADticket erhältlich. Einen größeren Rahmen, über 2000 Konzerte im Holzhausenschlösschen zu feiern, bietet das nächste „Fensterkonzert“ der Frankfurter Bürgerstiftung: Am 29. Juni (11:00 Uhr) spielen der Saxophonist Olaf Schönborn und seine Band aus den Fenstern des Holzhausenschlösschen zum Holzhausenpark hin; der Eintritt ist frei.

Weitere Jazz-Termine und das komplette Programm gibt es auf der Website der Frankfurter Bürgerstiftung. Es wird eine frühzeitige Anmeldung bzw. Kartenbuchung empfohlen, da die Veranstaltungen nach der ersten Ankündigung im E-Mail-Newsletter der Frankfurter Bürgerstiftung meist schnell ausgebucht sind.

Veranstaltungsort (sofern nicht anders angegeben): Holzhausenschlösschen, Justinianstraße 5, 60322 Frankfurt am Main, und Holzhausenpark, 60322 Frankfurt am Main

Veranstalter: Frankfurter Bürgerstiftung im Holzhausenschlösschen

Vorverkauf: ADticket GmbH
Online: https://frankfurter-buergerstiftung.reservix.de/events
Tickethotline: (069) 902839 86
Die Abendkasse öffnet eine Stunde vor Veranstaltungsbeginn.

Alle Tätigkeiten und das Kulturprogramm der Frankfurter Bürgerstiftung werden von engagierten Bürgerinnen und Bürgern unserer Stadt ermöglicht. Der Einsatz unserer geförderten Stiftung ist vielseitig und erfüllt von dem Wunsch, etwas für Frankfurt und seine Bürger zu bewegen. Das Motto lautet: Anpacken, was möglich ist und hilft! Mit über 300 Veranstaltungen pro Jahr und zahlreichen Projekten leistet sie einen bedeutenden Beitrag zum kulturellen und sozialen Leben der Stadt Frankfurt am Main. Die Stiftung gründet und verwaltet auch Treuhandstiftungen; Zustiftungen sind ebenfalls jederzeit möglich.

Spendenkonto Frankfurter Bürgerstiftung:
Frankfurter Sparkasse, IBAN DE76 5005 0201 0000 2662 99

Meldung veröffentlicht am 30.4.2025