Treppenhaus

News vom 4. August

News vom 4. August 2025

Unsere Veranstaltungen im Holzhausenschlösschen bis Ende des Jahres


Wir freuen uns, Sie in unserem heutigen Newsletter (zusätzlich zu den früher bereits angekündigten Veranstaltungen) auf weitere Programm-Highlights im Holzhausenschlösschen bis Ende des Jahres hinweisen zu dürfen. Unsere gedruckte Programmvorschau für die Monate September bis Dezember 2025 liegt nun ebenfalls vor und kann jederzeit aus den Flyer-Spendern am Zaun vor dem Holzhausenschlösschen entnommen werden. Sämtliche Informationen finden Sie natürlich wie immer auf unserer Website.

Alle Abende sind ab sofort im Vorverkauf über ADticket bzw. zur Anmeldung (über unsere Website) freigegeben. Und denken Sie daran: wenn Sie ein Wahlabo buchen, können Sie bis zu 50% des Kartenpreises sparen.

Wir freuen uns auf Ihr Kommen!

Kinderfest der Frankfurter Bürgerstiftung -
Schlosskater Ferdinand lädt ein!

Samstag, 06.09.2025, 12 bis 18 Uhr
Kinderkonzerte mit Ferri (Georg Feils) und Band (15:00 und 17:30 Uhr), gespielt aus den Fenstern des Holzhausenschlösschens zum Holzhausenpark hin, sowie Aktionen und Spiele im Holzhausenpark
Eintritt frei, keine Anmeldung erforderlich

Förderer: Ernst Max von Grunelius-Stiftung, Stiftung der Frankfurter Sparkasse

Salon kontrovers: Briefe – schreiben und lesen
Drei Lesungen zum Thema „Metamorphosen des Eros“
Konzeption und Einführung: Ruthard Stäblein

Mittwoch, 17.09.2025, 19:30 Uhr
Der Briefwechsel zwischen Albert Camus und Maria Casarès
Es lesen Wolfram Koch und Anke Sevenich
Karten buchen

Donnerstag, 23.10.2025, 19:30 Uhr
Der Briefwechsel zwischen Friedrich Hölderlin und Susette Gontard
Es lesen Stephan Wolf-Schönburg und Paula Hans
Karten buchen

Am Tag von Rainer Maria Rilkes 150. Geburtstag:
Donnerstag, 04.12.2025, 19:30 Uhr
Der Briefwechsel zwischen Rainer Maria Rilke und
Lou Andreas-Salomé
Es lesen Werner Wölbern und Birgitta Assheuer
Karten buchen

Förderer: Dr. Marschner Stiftung

Frankfurter Naturkunden
Drei Lesungs- und Vortragsabende zum Thema „Wald“
Konzeption: Claudia Schülke

Mittwoch, 24.09.2025, 19:30 Uhr
„Die Sprachen der Tiere“
Lesung und Gespräch mit Ellen Schulz und Dr. Sabrina Linn
Eintritt frei, Anmeldung über unsere Website erforderlich

Mittwoch, 29.10.2025, 19:30 Uhr
„Birken“
Lesung und Gespräch mit Dr. Steffi Memmert-Lunau
und Dr. Hilke Steinecke
Eintritt frei, Anmeldung über unsere Website erforderlich

Mittwoch, 19.11.2025, 19:30 Uhr
„Verrufene Tiere“
Lesung und Gespräch mit Stephan Wunsch
und Dr. Sebastian Lotzkat
Eintritt frei, Anmeldung über unsere Website erforderlich

Förderer: Cronstett- und Hynspergische evangelische Stiftung, Adolf Christ Stiftung

Forum Demokratie im Frankfurter Bürgersalon

Dienstag, 14.10.2025, 19:30 Uhr
„Die 'Suhrkamp-Kultur' – Wie ein Verlag die deutsche Debatte über Demokratie prägte“ (Sonderveranstaltung zur Frankfurter Buchmesse)
Prof. Dr. Ulrike Ackermann im Gespräch mit Dr. Jan Bürger
Karten buchen

Mittwoch, 26.11.2025, 19:30 Uhr
Wählertäuschung oder Aufbruch – Wie steht es um die Republik?
Vortrag von Prof. Dr. Ulrike Ackermann
Karten buchen

Förderer: Cronstett- und Hynspergische evangelische Stiftung

Eliots am Main 2025: „Words Move, Music Moves“
Kammermusikfestival mit dem Eliot Quartett und Gästen

Montag, 03.11.2025, 19:30 Uhr
„Kreutzer Sonate“
Leoš Janáček: Streichquartett Nr. 1 „Kreutzer Sonate“
Ludwig van Beethoven: Streichquintett A-Dur nach der „Kreutzer-Sonate“, op. 47 (mit Kristin von der Goltz, Violoncello)
Texte aus Tagebüchern und Briefen von Lew Tolstoi (gelesen von Birgitta Assheuer)
Karten buchen

Donnerstag, 06.11.2025, 19:30 Uhr
„Sieben letzte Worte“
Joseph Haydn: „Die sieben letzten Worte unseres Erlösers am Kreuze“, ergänzt durch Gedichte von Rainer Maria Rilke, Paul Celan u.a. (gelesen von Birgitta Assheuer)
Karten buchen

Montag, 10.11.2025, 19:30 Uhr
„Theresienstadt“
Gideon Klein: Streichtrio; Viktor Ullmann: Streichquartett Nr. 3; Pavel Haas: Streichquartett Nr. 2 „Von den Affenbergen“ (mit Anton Mikhalevskii, Schlagzeug)
Karten buchen

Förderer: Aventis Foundation und Hessisches Ministerium für Wissenschaft und Forschung, Kunst und Kultur (3. und 6.11.), Adolf Christ Stiftung (10.11.)

Zwei weitere Konzerte „Eliots am Main“ finden am 13.11. und 15.11. im Historischen Museum Frankfurt statt. www.historisches-museum-frankfurt.de

Woche gegen das Vergessen
Schirmherrschaft: Dr. Ina Hartwig

Sonntag, 09.11.2025, 15:00 Uhr
Sonntag, 09.11.2025, 17:00 Uhr
Zur Reichspogromnacht: „Empfänger unbekannt“
Szenische Umsetzung des Briefromans von Kathrine Kressmann Taylor mit Manuel Klein und Michael Klein
Eintritt frei, Anmeldung über unsere Website erforderlich

Montag, 10.11.2025, 19:30 Uhr
„Theresienstadt“
Konzert mit dem Eliot Quartett
Gideon Klein: Streichtrio; Viktor Ullmann: Streichquartett Nr. 3; Pavel Haas: Streichquartett Nr. 2 „Von den Affenbergen“ (mit Anton Mikhalevskii, Schlagzeug)
Karten buchen

Dienstag, 11.11.2025, 19:30 Uhr
Mascha Kaléko – „Die Nachtigall in meinem Garten schweigt“
Musikalische Lesung mit Texten von Mascha Kaléko, gelesen von Judith Jakob; am Klavier: Joachim Jezewski
Karten buchen

Mittwoch, 12.11.2025, 19:30 Uhr
Heute Abend: Lola Blau
Musical von Georg Kreisler mit Sabine Fischmann (Gesang und Schauspiel) und Markus Neumeyer (Klavier)
Karten buchen

Freitag, 14.11.2025, 19:30 Uhr
Mascha Kaléko – „Die Nachtigall in meinem Garten schweigt“
(s. 11.11.)
Karten buchen

Förderer: Adolf Christ Stiftung

Weitere Veranstaltungen

Montag, 22.09.2025, 19:30 Uhr
Frankfurter Bürgersalon: Aktuelle Perspektiven für den Kulturcampus Bockenheim
Vortrag von Prof. Dr. Gwechenberger, Dezernent für Planen und Wohnen der Stadt Frankfurt am Main
Eintritt frei, Anmeldung über unsere Website erforderlich

Sonntag, 05.10.2025, 19:30 Uhr
100 Jahre Neues Frankfurt:
Mit Frank durch Frankfurt – Das Neue Frankfurt
Fahrradtour mit Frank Seibold; Informationen und Anmeldung: www.frankfurter-stadtgeschichten.de

Freitag, 17.10.2025, 19:30 Uhr
Buch-Vorpremiere zur Frankfurter Buchmesse:
„Wir dachten das Leben kommt noch“
Elisabeth Sandmann liest aus ihrem neuen Roman
Karten buchen

Montag, 17.11.2025, 19:30 Uhr
Frankfurter Bürgersalon: Rilke als Liebender, Gärtner, Zeichner
Lesung und Gespräch zum 150. Geburtstag von Rainer Maria Rilke mit Prof. Dr. Sandra Richter, Dr. Anna Kinder und Dr. Mirko Nottscheid
Eintritt frei, Anmeldung über unsere Website erforderlich

Donnerstag, 20.11.2025, 19:30 Uhr
Zum 130. Geburtstag und 50. Todestag von Friedrich Hollaender:
Jo im Schloss: „Du hast ja eine Träne im Knopfloch!“ –
Die Friedrich Hollaender Story
PREMIERE der neuen Grammophon-Lesung von Jo van Nelsen
Karten buchen

Montag, 24.11.2025, 19:30 Uhr
Solistenpodium
Konzert mit Schülerinnen und Schülern der Musterschule Frankfurt
Eintritt frei, Anmeldung über unsere Website erforderlich

Montag, 01.12.2025, 19:30 Uhr
Eröffnung unseres Adventskalenders
Mit weihnachtlicher Musik, gespielt von Ensembles der Frankfurter Bläserschule, und Adventspunsch
Eintritt frei, keine Anmeldung erforderlich

Kleiderspenden-Aufruf der Diakonie Frankfurt


Gerne möchten wir den folgenden Aufruf der Diakonie Frankfurt, der uns erreicht hat, an Sie weiterleiten:

Das WESER5 Diakoniezentrum im Frankfurter Bahnhofsviertel sucht ganz dringend gut erhaltene robuste Kleidung, um sie an obdachlose Menschen zu geben. Die Kleiderkammer des Zentrums ist aktuell so leer, dass sie gar nicht geöffnet werden kann. Vor allem Kleidung für Männer fehlt.

Besonders dringend benötigt werden:

- Herrenschuhe (vor allem Turnschuhe)
- Hosen (Größen 31, 32, 33 – andere Größen ebenfalls willkommen)
- Jacken
- Unterwäsche (vorrangig für Männer, aber auch für Frauen)
- Pullover, T-Shirts, Hemden, Unterhemden, Socken

Bitte achten Sie darauf, dass es sich um alltagstaugliche, robuste und straßengeeignete Kleidung handelt.

Um die Kleiderkammer schnellstmöglich wieder öffnen zu können, zählt aktuell wirklich jede Spende. Sie können Ihre Spende hier abgeben:

WESER5 Diakoniezentrum, Empfang
Weserstraße 5, 60329 Frankfurt am Main
Montag bis Freitag, rund um die Uhr

Das WESER5 Diakoniezentrum im Bahnhofsviertel bietet wohnungs- und obdachlosen Menschen viel fältige Unterstützungsangebote auf dem Weg vom Leben auf der Straße bis hin zu einer eigenen Wohnung. Mehr über die Arbeit von WESER5 erfahren Sie hier.

Wir freuen uns über Ihre Unterstützung!


Alle Tätigkeiten und das Kulturprogramm der Frankfurter Bürgerstiftung werden durch Spenden finanziert und von engagierten Bürgerinnen und Bürgern unserer Stadt ermöglicht. Der Einsatz unserer geförderten Stiftung ist vielseitig und erfüllt von dem Wunsch, etwas für Frankfurt und seine Menschen zu bewegen. Das Motto lautet: Anpacken, was möglich ist und hilft! Mit rund 300 Veranstaltungen pro Jahr und zahlreichen Projekten leistet sie einen bedeutenden Beitrag zum kulturellen und sozialen Leben der Stadt Frankfurt am Main. Die Stiftung gründet und verwaltet auch Treuhandstiftungen; Zustiftungen sind ebenfalls jederzeit möglich.

Wir freuen uns über Ihr Interesse und Ihre Teilnahme an unseren Veranstaltungen. Besuchen Sie uns auch auf Facebook, Instagram und YouTube.

Mit freundlichen Grüßen

Ihr Team der Frankfurter Bürgerstiftung

Meldung veröffentlicht am 4.8.2025