Außenansicht des Holzhausenschlösschens © Walter Dorn

News vom 1. September

News vom 1. September 2025

Würdigung Frankfurter Stiftungen


Am 29.8. fand eine Würdigung der über 700 in Frankfurt ansässigen Stiftungen und ihrer vielfältigen Arbeit im Kaisersaal des Römers statt. Wir freuen uns, dass die Frankfurter Bürgerstiftung, vertreten durch ihren 1. Administrator York Freiherr von Lersner, als eine von vier Stiftungen für eine kurze Vorstellung im Rahmen der Veranstaltung ausgewählt wurde. Wir sind dankbar für diese Wertschätzung und möchten unsererseits einen großen Dank und herzliche unterstützende Worte an alle Kolleginnen und Kollegen richten, die sich in unserer Stadt in Stiftungen und in der Gemeinnützigkeit engagieren. Zum Bericht

Ihr Beitrag macht den Unterschied!


Spenden
Die Frankfurter Bürgerstiftung finanziert ihre Arbeit, ihre sozialen Programme, ihre Veranstaltungen und ihre Forschungsprojekte ausschließlich über Spenden. Auch kleine Beträge helfen uns, die Qualität und den Umfang unserer gemeinnützigen Arbeit zu erhalten. Werden Sie Spender und unterstützen Sie uns dabei, die Frankfurter Bürgergesellschaft aktiv und nachhaltig zu stärken.

Freundes- und Förderkreis
Mit einer Jahresspende über unseren ca. 2.000 Personen und Institutionen umfassenden Freundes- und Förderkreis können auch Sie uns ein Stück Sicherheit schenken – nicht nur bei der Planung und Durchführung hochkarätiger Veranstaltungen und wertvoller Bildungsprojekte, sondern z.B. auch beim Erhalt des Holzhausenschlösschens. Informieren Sie sich über unsere Fördermöglichkeiten.

Vielfältige Möglichkeiten
Engagieren können Sie sich auch auf anderem Weg. Besuchen Sie unsere Veranstaltungen, informieren Sie sich über unsere Projekte und Partner und halten Sie die Augen offen, wo Sie vielleicht mit wenig Einsatz viel bewirken können. In Frankfurt gibt es eine reiche Landschaft an gemeinnützigen Organisationen, die sich über Ihr Engagement freuen.

Schlosskater Ferdinand lädt zum Kinderfest


Traditionell läuten wir unser Herbst- und Winterprogramm mit unserem beliebten Kinderfest ein, das an den Geburtstag von Adolph („Adi“) Freiherr von Holzhausen (1866-1923), Stifter des Holzhausenschlösschens und Holzhausenparks, erinnert. Das Programm am 6.9. (12 bis 18 Uhr) umfasst zwei Kinderkonzerte mit Ferri (Georg Feils) und seiner Band, die aus den Fenstern Holzhausenschlösschen in den Holzhausenpark gespielt werden (15 und 17:30 Uhr).

Im Holzhausenpark warten weitere Attraktionen auf die kleinen und großen Besucher. Die Heliand Pfadfinderinnenschaft kommt mit spannenden Aktionen und Spielen, bei denen Kinder viel lernen und Neues ausprobieren können. Beim Wasserweitspritzen der Freiwilligen Feuerwehr Ginnheim e.V. dürfen alle Nachwuchs-Feuerwehrleute einmal selbst „Wasser marsch!“ rufen und sich danach mit Bratwurst oder Crêpe stärken. Außerdem findet wieder das Blumenkranzbinden der Frankfurter Bürgerstiftung statt, ein Rettungswagen des Malteser Hilfsdienstes e.V. kann erkundet werden, der KNAX-Klub der Frankfurter Sparkasse bietet Kinderschminken an und der Eiswagen Allora versorgt mit Bauerneis, Waffeln und Kaffeespezialitäten.

Der Eintritt ist frei, eine Anmeldung ist nicht erforderlich.

Jazz-Kindersonntag mit „Improvidings“


Die Kindersonntage im Holzhausenschlösschen sind eine der beliebtesten Veranstaltungsreihen der Frankfurter Bürgerstiftung. Sie bieten Kindern verschiedener Altersgruppen spannende Begegnungen zum Mitmachen und -erleben: mit Musik und Instrumenten, Texten und Geschichten, Natur und Tieren u.v.m. Schlosskater Ferdinand lädt alle kleinen und großen Besucher ein, zusammen Neues zu entdecken und viel Spaß zu haben.

Am 14.9. (14 und 16 Uhr) gastiert Improvidings im Holzhausenschlösschen. Das Projekt ermöglicht es, auf spielerische Art in die Welt der musikalischen Improvisation einzutauchen. Die Band mit Alexandra Lehmler (Saxophon und Flöte), Sarah Lipfert (Gesang), Matthias Debus (Kontrabass), Hering Cerin (Schlagzeug) und Claus Kiesselbach (Vibraphon) zeigt mit viel Freude und Kreativität, wie Improvisation nicht nur ein wichtiges Element in der Musik ist, sondern auch im Alltag überall stattfindet. Egal, ob beim Spielen, Erzählen oder Experimentieren – Improvisation schafft Raum für Spontaneität und tolle Ideen.

Karten sind über ADticket erhältlich (14 Uhr / 16 Uhr). Einlass ist fünf Minuten vor Konzertbeginn. Der Kindersonntag ist für alle, die zuhören können.

Der Briefwechsel zwischen Albert Camus und Maria Casarès im „Salon kontrovers“


Albert Camus schuf seinen ganz eigenen Stil: Sachlich, kalt im Ton, kurze Sätze im Perfekt statt Erzählmodus im Imperfekt. Aber dann erschütterte den 30-jährigen „Autor der Gleichgültigkeit“ etwas bis ins Mark: eine Begegnung des Zufalls, bei einem Salonabend der Pariser Bohème Anfang 1944, an den er mitwirkte. Die Hauptrolle jedoch übernahm eine Frau im Publikum: die 22-jährige Schauspielerin Maria Casarès. Eine grazile Schönheit eigener Klasse, schräggestellte Augen, energisches Kinn, raue Stimme.

Seine schmachtenden Liebesbriefe ließ sie zunächst unbeantwortet, was seine Glut erst richtig entfachte. Schließlich gab sie sich ihm hin und antwortete ebenso befeuert. Das Liebesfeuer hielt an bis Camus' Ehefrau Francine nach zwei Jahren Abwesenheit aus Algerien nach Paris kam, und er das Feuer löschte. Dann aber – nach vier Jahren Pause – begegneten sich die beiden wieder, zufällig, auf dem Boulevard Saint-Germain, dem Promenadepfad der Existenzialisten. Ihre Liebe flammte neu auf und hielt durch etliche Zwistigkeiten hindurch bis zum frühen Zufallstod von Albert Camus bei einem Autounfall am 4. Januar 1960.

Dieser erotisch-enthusiastische Liebesbriefwechsel wurde erst vor wenigen Jahren entdeckt und von Camus' Tochter Francine herausgegeben. In unserem von Ruthard Stäblein kuratierten Salon kontrovers am 17.9. (19:30 Uhr) lesen daraus Wolfram Koch und Anke Sevenich.

Die Lesung ist ausverkauft. Die Frankfurter Bürgerstiftung bietet kostenlos eine Livestream des Abends an.

„City Lights“: Thomas Siffling & Band bringen die Lichter der Großstadt ins Holzhausenschlösschen


Eine musikalische Hommage an Städte der Welt präsentiert der Trompeter Thomas Siffling am 18.9. (19:30 Uhr) im Ella & Louis Jazz Club im Holzhausenschlösschen mit seinem aktuellen Projekt City Lights. Viele Metropolen wurden auch musikalisch unsterblich gemacht. Natürlich denkt man sofort an Titel wie „I Love Paris“, „New York, New York“, „Girl from Ipanema“ oder „Dear Old Stockholm“. Aber auch Hits aus anderen Genres wie „New York-Rio-Tokyo“, „I left my Heart in San Francisco“ oder „Viva Las Vegas“ werden in jazzigem Gewand neu präsentiert.

Begleitet wird Siffling von seinem langjährigen Kollegen und Freund Olaf Schönborn am Saxophon, der immer wieder durch seinen schönen Sound und sein geschmackvolles Spiel überzeugen kann. Die wunderbar swingende und groovende Rhythmusgruppe besteht aus dem Schlagzeuger Oliver Strauch, dem Bassisten Nico Brandenburg und André Weiß, dem jungen Stern am Jazzpiano-Himmel. Freuen Sie sich auf einen Abend mit vielen bekannten Hits und einem glänzend aufgelegten Jazz-Quintett.

Wenige Restkarten sind über ADticket erhältlich.

Neue Biografien im Frankfurter Personenlexikon


In unserem Frankfurter Personenlexikon sind im August drei neue Biografien von für Frankfurt bedeutsamen Persönlichkeiten erschienen. Der Artikel des Monats ist Theodor Neubürger gewidmet, der sich 1858 als praktischer Arzt, Wundarzt und Geburtshelfer in Frankfurt niederließ. Bald war er einer der gesuchtesten Hausärzte in der Stadt, war gut vernetzt, forschte selbst und sorgte für die Verbesserung des Gesundheitswesens in Frankfurt. Es kam vor, dass der vielbeschäftigte Mediziner erst kurz vor Mitternacht zum letzten Hausbesuch ging; unbemittelten Kranken schrieb er nur kleinste oder gar keine Rechnungen. Seine „Neubürger-Stiftung für experimentelle Therapie“ errichtete das damals in Deutschland einzigartige Institut für Kolloidforschung. Spannendes mit Frankfurt-Bezug zu erfahren gibt es zudem über den Maler Marc Chagall und die Schauspielerin Sophie Cossäus.

Hinweis: Benefizkonzert der Fraternität Behinderten-Selbsthilfe e.V. Frankfurt


Gerne möchten wir Sie an dieser Stelle auf ein Benefizkonzert hinweisen, das von der Fraternität Behinderten-Selbsthilfe e.V. Frankfurt veranstaltet wird.

So. 14. September 2025, 19.00 Uhr
Festeburgkirche, An der Wolfsweide 58, 60435 Frankfurt am Main

Das Konzert steht unter der Schirmherrschaft von Herrn Dr. Ernst Gerhardt, Stadtkämmerer a.D., und findet in Kooperation und mit großzügiger Unterstützung der Evangelischen Festeburggemeinde Frankfurt und dem Freundeskreis der Festeburgkonzerte Frankfurt statt. Das international renommierte Aris Quartett wird Werke von Dvořák, Schulhoff und Mendelssohn Bartholdy zur Aufführung bringen.

Der gesamte Erlös des Konzertes kommt der Arbeit des gemeinnützigen Vereins zugute, der den heute größten Fahrdienst für mobilitätseingeschränkte Mitbürgerinnen und Mitbürger in Frankfurt betreibt, sowie Freizeit- und Begegnungsangebote für behinderte Menschen anbietet. Im Anschluss an das Konzert lädt der Verein zu einem Beisammensein im Foyer mit Künstlerinnen und Künstlern, Gästen und Vereinsmitgliedern ein.

Karten:
Frankfurt Ticket – Telefon 069-1340400 www.frankfurtticket.de
€ 25,- / € 20,- (ermäßigt) / € 5,- (Schüler und Studenten) / € 15,- (Mitglieder)
Abendkasse und Vorverkauf jeweils zuzüglich Gebühr

Spendenkonto: Behinderten-Selbsthilfe e.V.
Postbank Frankfurt am Main
IBAN: DE 65 5001 0060 0000 1966 00
BIC: PBNKDEFF
(Spendenquittungen werden auf Wunsch ausgestellt.)

Weitere Informationen

Wir freuen uns über Ihre Unterstützung!


Alle Tätigkeiten und das Kulturprogramm der Frankfurter Bürgerstiftung werden durch Spenden finanziert und von engagierten Bürgerinnen und Bürgern unserer Stadt ermöglicht. Der Einsatz unserer geförderten Stiftung ist vielseitig und erfüllt von dem Wunsch, etwas für Frankfurt und seine Menschen zu bewegen. Das Motto lautet: Anpacken, was möglich ist und hilft! Mit rund 300 Veranstaltungen pro Jahr und zahlreichen Projekten leistet sie einen bedeutenden Beitrag zum kulturellen und sozialen Leben der Stadt Frankfurt am Main. Die Stiftung gründet und verwaltet auch Treuhandstiftungen; Zustiftungen sind ebenfalls jederzeit möglich.

Wir freuen uns über Ihr Interesse und Ihre Teilnahme an unseren Veranstaltungen. Besuchen Sie uns auch auf Facebook, Instagram und YouTube.

Mit freundlichen Grüßen

Ihr Team der Frankfurter Bürgerstiftung

Meldung veröffentlicht am 1.9.2025