Emil Mangelsdorff
Emil Mangelsdorff

News vom 18. September

News vom 18. September 2025

Ukrainische Familien zu Besuch beim Kindersonntag „Ella & Louis KIDS“


Bei unserem letzten Kindersonntag („Ella & Louis KIDS“) am 14.9. waren auf Einladung der Frankfurter Bürgerstiftung auch wieder mehrere aus der Ukraine geflüchtete Familien im Publikum. Die Kinder (aber auch die Erwachsenen) hatten viel Freude an der Band um Sarah Lipfert und Alexandra Lehmler, die das Thema Improvisation auf spielerische und humorvolle Art vermittelt hat. Wir danken Frau Petrova für die Organisation und freuen uns schon auf den nächsten Besuch im Holzhausenschlösschen.

Frankfurter Bürgersalon: Perspektiven für den Kulturcampus Bockenheim


Die Idee, auf dem ehemaligen Universitätsgelände in Bockenheim einen Kulturcampus zu errichten, besteht seit 2010. Ein lebendiges und kulturell geprägtes Quartier sollte entstehen, in das neben dem Neubau der Hochschule für Musik und Darstellende Künste (HfMDK) weitere kulturelle Einrichtungen der einbezogen werden sollten.

In den folgenden 15 Jahren hat sich wenig getan, die Planungen des Kulturcampus sind immer wieder an veränderte Umstände angepasst worden, bis im März 2025 durch das Land Hessen und die Stadt Frankfurt eine gemeinsame Lösung für die HfMDK auf den Kulturcampus Bockenheim gefunden wurde. Die Hochschule wird auf drei Gebäude südlich und nördlich der Bockenheimer Landstraße angesiedelt. Diskussionen darüber, wie mit dem Juridicum verfahren werden soll – Abriss, Neubau oder Weiterentwicklung – werden kontrovers geführt und fügen sich in die aktuellen Debatten zum Umgang mit Bestandsbauten ein.

Da dieses Thema für die kulturelle und städtebauliche Entwicklung Frankfurts von großer Bedeutung ist, freuen wir uns, dass uns der zuständige Dezernent für Planen und Wohnen der Stadt Frankfurt, Prof. Dr. Marcus Gwechenberger, am 22.9. (19:30 Uhr) in unserem Frankfurter Bürgersalon den aktuellen Stand der Planungen erläutern und etwaige Lösungsalternativen in einem Vortrag aufzeigen wird. Im Anschluss hat das Publikum die Möglichkeit, Fragen zu stellen.

Der Eintritt ist frei, eine Anmeldung erforderlich.

Frankfurter Naturkunden: Die Sprachen der Tiere


Wenn ein Hund mit dem Schwanz wedelt, muss eine Katze das missverstehen. Er gibt ein freundliches Zeichen, sie aber sträubt die Haare, macht sich groß, unangreifbar; denn ein peitschender Schwanz signalisiert Angriffslust unter Katzen. So differenziert ist die Semantik in der Ausdruckssprache der beiden Haustiere.

Auch wilde Tiere kommunizieren, wenn auch anders als wir: Ameisen verständigen sich über chemische Duftspuren, Bienen tanzen eine Landkarte aus Pollen und Nektar, Präriehunde warnen mit unterschiedlichen Lautsignalen vor Boden- oder Luftfeinden. Vögel unterscheiden zwischen Alarmrufen und Reviergesang, Delphine nennen einander beim Namen, Elefanten kennen ein „Wort“ für Mensch, das Gefahr bedeutet. Papageien können sogar mehr als hundert Wörter von Menschen lernen.

Über Die Sprachen der Tiere hat die niederländische Philosophin und Schriftstellerin Eva Meijer ein Buch in der „Naturkunden“-Reihe von Matthes & Seitz veröffentlicht. Die Schauspielerin und Sprecherin Ellen Schulz wird am 24.9. (19:30 Uhr) daraus lesen. Sabrina Linn, Verhaltensbiologin und Kuratorin im Frankfurter Zoo, wird danach mit einer Präsentation über die Sprachen der Tiere aufklären.

Der Eintritt ist frei, eine Anmeldung erforderlich.

Ella & Louis Jazz Club: Nicole Metzger singt Hildegard Knef


Sie möchten sich „Illusionen“ hingeben oder „Am Montag mal Sonntag haben“? Aber gerne doch! Mit ihrer Hommage So oder so ist das Leben ehrt Nicole Metzger am 29.9. (19:30 Uhr) in unserem Ella & Louis Jazz Club die großartige Künstlerin Hildegard Knef im 100. Jubiläumsjahr. Dabei verbindet sie deren grandiose deutsche Texte mit der Musik von Cole Porter und George Gershwin. Begleitet wird sie von ihrem hochkarätigen Jazz-Trio. Auf alle Fälle wird es am Ende der Show für das Publikum „Rote Rosen regnen“!

Über die Knef hat die große Jazzsängerin Ella Fitzgerald einmal gesagt: „Sie ist der Welt größte Sängerin ohne Stimme.“ Über die Metzger schrieb der Autor des Rowohlt Jazz Lexikons, Martin Kunzler: „Sie ist eine der komplettesten Sängerinnen jener Königsklasse namens Jazz-Mainstream auf der internationalen Szene. Aber trotz ihrer umwerfenden technischen Perfektion bleibt da stets die Magie spürbar, die Wärme von Stimme und Persönlichkeit.“

Am Ende bleibt die Knef die Knef und die Metzger die Metzger. Gleichzeitig aber verbinden sich die Seelen dieser beiden Künstlerinnen. Man spürt, entdeckt und erlebt im Gesang der Metzger die Knef. Man findet in den Texten und der Lyrik der Knef die Metzger. Metzger Knef – Eine Verschmelzung im Individualismus.

Wenige Restkarten über ADticket.

Forum Demokratie im Frankfurter Bürgersalon zum Thema Künstliche Intelligenz


Einerseits Segen, andererseits Fluch: die politischen, gesellschaftlichen und individuellen Folgen der Künstlichen Intelligenz haben eine Debatte losgetreten. Neurowissenschaften und KI treiben sich gegenseitig an und die Revolution hat erst begonnen: in der Arbeitswelt, Wirtschaft, Wissenschaft, Kunst sowie in unserem Alltagsleben. Delegieren wir unser Denken und unsere Innovationkraft allzu leichtfertig an die neue fremde „Macht“ KI – um den Preis unserer Kreativität, Selbstbestimmung und Selbstverantwortung? Hat das Selbstdenken ausgedient?

Über diese und andere Aspekte diskutieren die Freiheitsforscherin Prof. Dr. Ulrike Ackermann und der Neurowissenschaftler und Bestseller-Autor Dr. Henning Beck am 1.10. (19:30 Uhr) in unserem Forum Demokratie unter der Überschrift Gefährdet die Künstliche Intelligenz unsere Freiheit und Demokratie?

Der Abend bildet zudem den Auftakt der zweiten Runde des Stipendiums Junges Forum Demokratie der Stiftung Polytechnische Gesellschaft: In Kooperation mit der Frankfurter Bürgerstiftung besuchen bis zu 18 Studentinnen und Studenten aus technischen Studienfächern die Abende der Reihe im Holzhausenschlösschen und bereiten die Gesprächsinhalte in Zusatzveranstaltungen nach. Ziel ist, junge Menschen gezielt für die Themen Freiheit und Demokratie zu sensibilisieren.

Die Veranstaltung ist ausgebucht. Auf unserer Website stellen wir kostenfrei einen Livestream zur Verfügung, der auch später über die Mediathek abrufbar bleibt.

Spendenaufruf der Kunst Nachlass Stiftung Frankfurt am Main


Gerne möchten wir einen Spendenaufruf mit Ihnen teilen, der uns vor Kurzem erreicht hat:

Die Kunst Nachlass Stiftung Frankfurt am Main ist eine junge, gemeinnützige Stiftung mit einer wichtigen Mission: Wir bewahren das wertvolle künstlerische Erbe von Frankfurt und der Region vor dem Vergessen.

Viele bedeutende Kunstwerke drohen für immer zu verschwinden, wenn Künstler sterben und ihre Nachlässe nicht professionell betreut werden. Bereits vier Nachlässe betreuen wir erfolgreich - darunter den Vorlass von Inge Hagner, der Schöpferin des beliebten Fressgass-Brunnens, und den Nachlass von Rolf Kissel, einem bedeutenden Vertreter der internationalen Zero-Bewegung. Weitere wichtige Künstlernachlässe warten bereits auf unsere Hilfe.

Zur Verwirklichung unserer Vision sind wir auf Ihre Unterstützung angewiesen. Helfen Sie uns, den Kunststandort Frankfurt nachhaltig zu prägen!

Spendenkonto: Künstlerförderung Frankfurt a. M.
IBAN: DE94 5019 0000 6000 2598 43
Verwendungszweck: Ihr Name + "Spende"

Wir freuen uns über Ihre Unterstützung!


Alle Tätigkeiten und das Kulturprogramm der Frankfurter Bürgerstiftung werden durch Spenden finanziert und von engagierten Bürgerinnen und Bürgern unserer Stadt ermöglicht. Der Einsatz unserer geförderten Stiftung ist vielseitig und erfüllt von dem Wunsch, etwas für Frankfurt und seine Menschen zu bewegen. Das Motto lautet: Anpacken, was möglich ist und hilft! Mit rund 300 Veranstaltungen pro Jahr und zahlreichen Projekten leistet sie einen bedeutenden Beitrag zum kulturellen und sozialen Leben der Stadt Frankfurt am Main. Die Stiftung gründet und verwaltet auch Treuhandstiftungen; Zustiftungen sind ebenfalls jederzeit möglich.

Wir freuen uns über Ihr Interesse und Ihre Teilnahme an unseren Veranstaltungen. Besuchen Sie uns auch auf Facebook, Instagram und YouTube.

Mit freundlichen Grüßen

Ihr Team der Frankfurter Bürgerstiftung

Meldung veröffentlicht am 18.9.2025