News vom 23. Oktober
News vom 23. Oktober 2025
Heute Abend in unserem „Salon kontrovers“: Eine Liebesgeschichte aus der Nachbarschaft
Heute Abend um 19:30 Uhr lesen Paula Hans und Stephan Wolf-Schönburg in unserem Salon kontrovers (Leitung: Ruthard Stäblein) aus den Liebesbriefen, die Friedrich Hölderlin und Susette Gontard u.a. in unmittelbarer Nähe des Holzhausenschlösschens (an der Ecke Oeder Weg und Adlerflychtstraße) getauscht haben. Der Dichter und die Bankiersgattin hatten sich ineinander verliebt, doch als Paar keine Zukunft. Hölderlin bewahrte die Briefe seiner Susette sorgfältig und andächtig auf; von seinen Briefen an sie sind hingegen nur drei überliefert. In der heutigen Lesung werden daher auch Briefe und Gedichte von Hölderlin einbezogen, die seine Liebe zu Susette in der Figur von Diotima vorwegnehmen oder betrauern.
Restkarten sind über ADticket erhältlich.
Rückblick: Die Buchmesse-Woche im Holzhausenschlösschen
Zur Frankfurter Buchmesse war das Holzhausenschlösschen der Frankfurter Bürgerstiftung einmal mehr als wichtiger Literaturort zu erleben. Ein Podiumsgespräch unseres Forums Demokratie beleuchtete die Bedeutung des Suhrkamp Verlags und seines Programms auf die deutsche Debatte über Demokratie, der Suhrkamp Verlag selbst war mit dem Kritikerempfang sowie dem Empfang für die internationalen Verleger zu Gast und Elisabeth Sandmann las aus ihrem neuen Roman. Wir sind dankbar für eine gelungene Woche im Zeichen der Literatur und freuen uns über die zahlreichen positiven Rückmeldungen zu unseren Veranstaltungen.
Frankfurter Naturkunden: Birken
Die Birke ist eine schimmernde, ja strahlende Göttin. Jedenfalls im alten keltischen Irland. Brigit heißt sie und schützte die Dichter und Denker. Das Licht der Inspiration steckt in ihrem indoeuropäischen Wortstamm wie in der weißen Rinde des Baumes. Die Birke ist auch der Weltenbaum der sibirischen Völker. Die dortigen Schamanen labten sich an den psychoaktiven Fliegenpilzen, die mit den Wurzeln der Birke eine für beide profitable Symbiose eingehen.
Bei uns tanzten die jungen Landleute im Frühling um den Maibaum, die Birke mit ihrem jungen Grün, die für neues Leben und Fruchtbarkeit steht. Nur für die Forstwirtschaft taugt dieser animistische Baum nicht. Die Slawistin Steffi Memmert-Lunau hat für die „Naturkunden“-Reihe des Matthes & Seitz Verlags ein Buch über Birken vor allem aus östlicher Perspektive verfasst, das sie am 29.10. (19:30 Uhr) bei den Frankfurter Naturkunden im Holzhausenschlösschen vorstellen wird. Danach wird Hilke Steinecke, Kustodin des Palmengartens, mit einer Präsentation über die Biologie und Magie der Bäume sprechen.
Der Eintritt ist frei, eine Anmeldung erforderlich.
Kammermusikfestival „Eliots am Main“: Words Move, Music Moves
Als das Eliot Quartett 2016 erstmals bei der Frankfurter Bürgerstiftung im Holzhausenschlösschen gastierte, galt das junge Frankfurter Ensemble noch als Geheimtipp. Inzwischen konnte das Quartett auf renommierten internationalen Podien reüssieren, hat hochgelobte CD-Einspielungen vorgelegt und sich stetig weiterentwickelt.
Die Beziehung zur Frankfurter Bürgerstiftung blieb dabei nicht nur bestehen, sondern ist zu einer engen künstlerischen Partnerschaft geworden, die dem Publikum viele besondere Konzertereignisse beschert hat. Bis zum Sommer 2025 stand das bisher größte gemeinsame Projekt im Kalender – die zyklische Aufführung aller 15 Streichquartette von Dmitri Schostakowitsch.
Im November 2025 kuratiert das Quartett nun zum zweiten Mal sein eigenes Festival Eliots am Main, bestehend aus fünf inhaltlich eng miteinander verbundenen Programmen. Der Titel „Word Move, Music Moves“ (ein Zitat von T. S. Eliot, dem Namensgeber des Quartetts) bringt dabei treffend zum Ausdruck, wie das Eliot Quartett die textliche Dimension in der Musik auf vielfältige Weise erschließen wird. Das Spektrum reicht von Kompositionen, die durch Texte angeregt wurden über solche, die wiederum Autoren zu Texten inspiriert haben, bis hin zur Einbindung von Briefen oder zur Verquickung von Musik und gesprochenem Wort.
Drei Konzerte des Festivals finden unter Leitung der Frankfurter Bürgerstiftung im Holzhausenschlösschen statt:
Montag, 03.11.2025, 19:30 Uhr
„Kreutzer Sonate“
Konzert mit dem Eliot Quartett, Kristin von der Goltz (Violoncello) und Birgitta Assheuer (Rezitation)
Leoš Janáček: Streichquartett Nr. 1 „Kreutzer Sonate“; Ludwig van Beethoven: Streichquintett A-Dur nach der „Kreutzer-Sonate“, op. 47; Auszüge aus der Novelle von Lew Tolstoi
Karten buchen
Donnerstag, 06.11.2025, 19:30 Uhr
„Sieben letzte Worte“
Konzert mit dem Eliot Quartett und Birgitta Assheuer (Rezitation)
Joseph Haydn: „Die sieben letzten Worte unseres Erlösers am Kreuze“; Gedichte und Texte von Paul Celan, Elias Canetti u.a.
Karten buchen
Montag, 10.11.2025, 19:30 Uhr
„Theresienstadt“
Konzert mit dem Eliot Quartett und Anton Mikhalevskii (Schlagzeug)
Gideon Klein: Streichtrio; Viktor Ullmann: Streichquartett Nr. 3; Pavel Haas: Streichquartett Nr. 2 „Von den Affenbergen“
Karten buchen
Zwei weitere Konzerte „Eliots am Main“ finden im Historischen Museum Frankfurt statt:
„Eliots Welten“ (13.11.2025, 19:30 Uhr)
„Verklärte Nacht“ (15.11.2025, 15:00 Uhr)
www.historisches-museum-frankfurt.de
Wir freuen uns über Ihre Unterstützung!
Alle Tätigkeiten und das Kulturprogramm der Frankfurter Bürgerstiftung werden durch Spenden finanziert und von engagierten Bürgerinnen und Bürgern unserer Stadt ermöglicht. Der Einsatz unserer geförderten Stiftung ist vielseitig und erfüllt von dem Wunsch, etwas für Frankfurt und seine Menschen zu bewegen. Das Motto lautet: Anpacken, was möglich ist und hilft! Mit rund 300 Veranstaltungen pro Jahr und zahlreichen Projekten leistet sie einen bedeutenden Beitrag zum kulturellen und sozialen Leben der Stadt Frankfurt am Main. Die Stiftung gründet und verwaltet auch Treuhandstiftungen; Zustiftungen sind ebenfalls jederzeit möglich.
Wir freuen uns über Ihr Interesse und Ihre Teilnahme an unseren Veranstaltungen. Besuchen Sie uns auch auf Facebook, Instagram und YouTube.
Mit freundlichen Grüßen
Ihr Team der Frankfurter Bürgerstiftung
Meldung veröffentlicht am 23.10.2025