Treppenhaus © AEON Verlag & Studio

News vom 20. November

News vom 20. November 2025

Absagen: Jo im Schloss / Solistenpodium


Jo van Nelsen ist erkrankt und kann leider nicht auftreten. Wir müssen daher zu unserem großen Bedauern die für heute Abend (20.11., 19:30 Uhr) angekündigte Premiere seiner neuen Grammophonlesung über Friedrich Hollaender absagen. Alle Karteninhaber werden per E-Mail informiert.

Zudem musste die Musterschule Frankfurt ihr für kommenden Montag (24.11., 19:30 Uhr) geplantes Solistenpodium aus organisatorischen Gründen absagen.

Rückblick: Woche gegen das Vergessen


Mit neun Veranstaltungen (vier szenische Lesungen, ein Kammerkonzert, zwei Lesungen mit Musik, eine Musical-Aufführung sowie ein Jazzkonzert) in sechs Tagen war die Woche gegen das Vergessen 2025 der Frankfurter Bürgerstiftung besonders reich an Eindrücken. Wir sind dankbar, dass die Mehrzahl der Abende ausgebucht war und wir so viele Menschen erreichen konnten. Zwei Aufführungen von „Empfänger unbekannt“ im Heinrich-von-Gagern-Gymnasium regten die Schülerinnen und Schüler zu intensiven Diskussionen mit den Schauspielern Michael Klein und Manuel Klein über den Inhalt des Stücks und über die NS-Zeit an – und zeigten, wie wirkungsvoll es ist, junge Menschen auf lebendige Art mit diesem Thema zu konfrontieren.

Vorbereitung der Sanierungsarbeiten: Holzhausenteich abgelassen und Fische umgesiedelt


Im Zuge der Vorbereitungen für die anstehende Sanierung der Fassade, des Dachs und der Fenster des Holzhausenschlösschens durch die Stadt Frankfurt wurde vergangene Woche das Wasser des Holzhausenteichs abgelassen. Die Fische hat der Anglerverein Höchst behutsam abgefischt und in ein Übergangsquartier gebracht. Wir freuen uns schon auf ihre Rückkehr. Bis dahin gibt es allerdings noch viel zu tun. Nächste Schritte sind die Entschlammung des Teichs und die Errichtung eines Baugerüstes, welches voraussichtlich das ganze Jahr 2026 stehen wird. Auf Instagram und hier im Newsletter informieren wir weiter über die Fortschritte der Arbeiten.

Forum Demokratie: Abschlussvortrag 2025 / Termine 2026


Am 26.11. (19:30 Uhr) veranstalten wir im Holzhausenschlösschen einen weiteren Abend in unserem Forum Demokratie im Frankfurter Bürgersalon. Dessen Leiterin, Prof. Dr. Ulrike Ackermann, stellt ihren Abschlussvortrag 2025 unter den Titel Wählertäuschung oder Aufbruch – Wie steht es um die Republik? und wirft einen kritischen Blick auf den Zustand unserer Republik nach dem Antritt der neuen Koalitionsregierung von CDU/CSU und SPD. Restkarten sind über ADticket erhältlich.

Die erfolgreiche und auch über Frankfurts Grenzen hinaus wahrgenommene, seit ihrem Beginn 2022 von der Cronstett- und Hynspergischen evangelischen Stiftung geförderte Reihe wird 2026 mit vier Podiumsdiskussionen und einem Vortrag fortgesetzt. Zwei dieser Abende können wir Ihnen heute bereits ankündigen:

Mittwoch, 4. Februar 2026, 19:30 Uhr
Deutschland – Europa – USA: Die Neuordnung der Verhältnisse
Prof. Dr. Ulrike Ackermann im Gespräch mit Prof. Dr. Andreas Rödder (Historiker)
Karten buchen

Mittwoch, 15. April 2026, 19:30 Uhr
Wie wird der Staat wieder handlungsfähig?
Prof. Dr. Ulrike Ackermann im Gespräch mit Kay Scheller (Präsident des Bundesrechnungshofes)
Karten buchen

Wir freuen uns sehr, dass seit Oktober 2025 der zweite Jahrgang des Jungen Forums Demokratie unsere Veranstaltungen besucht und wir als Frankfurter Bürgerstiftung diese wertvolle Kooperation mit der Stiftung Polytechnische Gesellschaft fortsetzen können.

Ella & Louis Jazz Club: Hommage an Antonio Carlos Jobim / Konzerte 2026


Tom Jobim (wie ihn die Brasilianer nennen) hat den Bossa Nova zu einem Schatz Brasiliens gemacht; „The Girl from Ipanema“ wurde zu einer Art brasilianischer Hymne und zugleich auch zu einem der meistgespielten Titel auf der Welt. Originell und doch natürlich, liebenswürdig und doch nicht prahlerisch, hat Jobim die brasilianische und amerikanische Musik miteinander verschmolzen. Ein vollständig neuer Rhythmus ist entstanden: der Bossa Nova. Seitdem sind die Jazzmusiker in die Musik Jobims verliebt.

Am 27.11. (19:30 Uhr) erwartet das Publikum in unserem Ella & Louis Jazz Club eine ganz besondere musikalische Begegnung: Der Saxophon-Virtuose Tony Lakatos trifft auf Musiker aus Brasilien, Chile und Deutschland! Freuen Sie sich auf Juliana da Silva (Gesang), Tino Derado (Klavier), André de Cayres (Bass) und Pablo Sáez (Schlagzeug). Neben den bekannten Melodien werden auch unbekannte Songs Jobims zu hören sein, die Sie auf eine musikalische Reise nach Rio de Janeiro entführen.

Das Konzert ist ausverkauft.

Wir freuen uns, Sie heute schon auf unsere Jazzkonzerte von Januar bis April 2026 hinzuweisen, die ab sofort im Vorverkauf sind:

Donnerstag, 22. Januar 2026, 19:30 Uhr
Thomas Siffling & The Young Lions
Tribute to Miles
Neujahrsempfang der Frankfurter Bürgerstiftung

Donnerstag, 12. Februar 2026, 19:30 Uhr
pure desmond
Hommage an Paul Desmond zum 100. Geburtstag

Montag, 2. März 2026, 19:30 Uhr
Myra Maud
A Tribute to Nina Simone

Montag, 23. März 2026, 19:30 Uhr
Harlem am Main

Donnerstag, 16. April 2026, 19:30 Uhr
Luca Sestak Trio

Und denken Sie daran: Mit unseren Wahlabos können Sie bei der Buchung mehrerer Termine bis zu 50% des Kartenpreises sparen. Wir freuen uns, Sie bald wieder im Ella & Louis Jazz Club im Holzhausenschlösschen begrüßen zu dürfen!

Eröffnung unseres Adventskalenders


Schon der Bauherr Johann Hieronymus von Holzhausen und der Architekt Louis Remy de la Fosse waren beim Neubau des Holzhausenschlösschens 1727 so „klug“, 24 Öffnungen in der Fassade zur Justinianstraße hin einzuplanen...

Die Frankfurter Bürgerstiftung nutzt die Fenster seit vielen Jahren für ihren Adventskalender, der am 1.12. um 17:00 Uhr eröffnet wird. Musikalisch gestaltet wird die Eröffnung von der Frankfurter Bläserschule: das Ensemble Vive La Brasserie spielt weihnachtliche Lieder und Melodien zum Mitsingen. Dazu gibt es Adventspunsch und kleine Leckereien. Bis Heiligabend wird jeden Tag ein Fenster des barocken Wasserschlösschens neu erleuchtet und gibt den Blick frei auf ein liebevoll gestaltetes Motiv.

Der Eintritt ist frei, eine Anmeldung nicht erforderlich.

Weitere Adventsgebläse mit verschiedenen Ensembles der Frankfurter Bläserschule finden jeweils um 19:00 am 4.12., 11.12. und 12.12. am Holzhausenschlösschen statt.

Salon kontrovers am 150. Geburtstag von Rainer Maria Rilke


Lou-Andreas Salomé war eine Frau, die manch ältere Männer verrückt machte, darunter Friedrich Nietzsche. Doch selbst Lous Ehemann, Professor Andreas, durfte sie nicht „berühren“. Wie also gelang es dem noch knabenhaften René-Maria Rilke – so nannte ihn seine Mutter, die ihn in Mädchenkleidern aufzog – die Jungfrau Lou zu bezirzen?

Er gewann sie mit seinen Briefe, die er mit Verve und Andacht an sie richtete. Die etwa hundert Liebesgedichte, die er ihr widmete, bewegten Lou weniger. Sie waren ihr zu blumig, zu sentimental, zu ausgeschmückt. Nachdem der Brieffunke einschlug, veranlasste die erregte Muse Lou den Dichter, klarer, härter, einfacher sich auszudrücken. Und auch noch seinen Namen zu ändern. Rainer Maria Rilke sollte er sich von nun an nennen.

Werner Wölbern und Birgitta Assheuer lesen am 4.12. (19:30 Uhr), dem 150. Geburtstag des Dichters, in unserem Salon kontrovers (Leitung: Ruthard Stäblein) eine Auswahl aus dem faszinierenden Briefwechsel zwischen Rainer Maria Rilke und Lou-Andreas Salomé, in dem seine Ängste ihr Gehör fanden, in dem sie sich gegenseitig trösteten und einander verstanden.

Restkarten sind über ADticket erhältlich. Vor der Lesung findet um 19:00 Uhr das Adventsgebläse mit der Capella Tromboni am Holzhausenschlösschen statt.

Wir freuen uns über Ihre Unterstützung!


Alle Tätigkeiten und das Kulturprogramm der Frankfurter Bürgerstiftung werden durch Spenden finanziert und von engagierten Bürgerinnen und Bürgern unserer Stadt ermöglicht. Der Einsatz unserer geförderten Stiftung ist vielseitig und erfüllt von dem Wunsch, etwas für Frankfurt und seine Menschen zu bewegen. Das Motto lautet: Anpacken, was möglich ist und hilft! Mit rund 300 Veranstaltungen pro Jahr und zahlreichen Projekten leistet sie einen bedeutenden Beitrag zum kulturellen und sozialen Leben der Stadt Frankfurt am Main. Die Stiftung gründet und verwaltet auch Treuhandstiftungen; Zustiftungen sind ebenfalls jederzeit möglich.

Wir freuen uns über Ihr Interesse und Ihre Teilnahme an unseren Veranstaltungen. Besuchen Sie uns auch auf Facebook, Instagram und YouTube.

Mit freundlichen Grüßen

Ihr Team der Frankfurter Bürgerstiftung

Meldung veröffentlicht am 20.11.2025