Eliots am Main: Words Move, Music Moves
Eliot Quartett © Kaupo Kikkas
Als das Eliot Quartett 2016 erstmals bei der Frankfurter Bürgerstiftung im Holzhausenschlösschen gastierte, galt das junge Frankfurter Ensemble noch als Geheimtipp. Inzwischen konnte das Quartett auf renommierten internationalen Podien reüssieren, hat hochgelobte CD-Einspielungen vorgelegt und sich stetig weiterentwickelt.
Die Beziehung zur Frankfurter Bürgerstiftung blieb dabei nicht nur bestehen, sondern ist zu einer engen künstlerischen Partnerschaft geworden, die dem Publikum viele besondere Konzertereignisse beschert hat. Auch als durch die Pandemie Kulturveranstaltungen so gut wie unmöglich waren, konnte durch Kreativität, Engagement und die Unterstützung durch private Förderinnen und Förderer zusammen erreicht werden, dass die Musik im Holzhausenschlösschen nicht verstummte. Bis zum Sommer 2025 steht das bisher größte gemeinsame Projekt im Kalender – die zyklische Aufführung aller 15 Streichquartette von Dmitri Schostakowitsch.
Im November 2025 kuratiert das Quartett zum zweiten Mal sein eigenes Festival „Eliots am Main“, bestehend aus fünf inhaltlich eng miteinander verbundenen Programmen. Der Titel „Word Move, Music Moves“ (ein Zitat von T. S. Eliot, dem Namensgeber des Quartetts) bringt dabei treffend zum Ausdruck, wie das Eliot Quartett die textliche Dimension in der Musik auf vielfältige Weise erschließen wird. Das Spektrum reicht von Kompositionen, die durch Texte angeregt wurden über solche, die wiederum Autoren zu Texten inspiriert haben, bis hin zur Einbindung von Briefen oder zur Verquickung von Musik und gesprochenem Wort.
Drei Konzerte des Festivals finden unter Leitung der Frankfurter Bürgerstiftung im Holzhausenschlösschen statt, zwei weitere im Historischen Museum Frankfurt. „Herzstück“ der Programme ist das dritte, welches sich Musik aus Theresienstadt widmet und damit ein wertvolles Scharnier zu unserer Woche gegen das Vergessen darstellt. Dieses Konzert zeigt auf, wie Musik zum Überleben verhelfen kann – wir sind fest davon überzeugt, dass sie diese Aufgabe auch in der heutigen Zeit in kaum zu fassendem Umfang erfüllt.
Eliots am Main 2025
Montag, 03.11.2025, 19:30 Uhr
„Kreutzer Sonate“
Konzert mit dem Eliot Quartett, Kristin von der Goltz (Violoncello) und Birgitta Assheuer (Rezitation)
Leoš Janáček: Streichquartett Nr. 1 „Kreutzer Sonate“; Ludwig van Beethoven: Streichquintett A-Dur nach der „Kreutzer-Sonate“, op. 47; Texte aus Tagebüchern und Briefen von Lew Tolstoi
Karten buchen
Donnerstag, 06.11.2025, 19:30 Uhr
„Sieben letzte Worte“
Konzert mit dem Eliot Quartett und Birgitta Assheuer (Rezitation)
Joseph Haydn: „Die sieben letzten Worte unseres Erlösers am Kreuze“; Gedichte von Rainer Maria Rilke, Paul Celan u.a.
Karten buchen
Montag, 10.11.2025, 19:30 Uhr
„Theresienstadt“
Konzert mit dem Eliot Quartett und Anton Mikhalevskii (Schlagzeug)
Gideon Klein: Streichtrio; Viktor Ullmann: Streichquartett Nr. 3; Pavel Haas: Streichquartett Nr. 2 „Von den Affenbergen“
Karten buchen
Eliots am Main im Historischen Museum Frankfurt:
„Eliots Welten“ (13.11.2025, 19:30 Uhr)
„Verklärte Nacht“ (15.11.2025, 15:00 Uhr)
www.historisches-museum-frankfurt.de
Gesamtleitung: Frankfurter Bürgerstiftung
Hauptförderer: Aventis Foundation
Förderer: Hessisches Ministerium für Wissenschaft und Kunst, Freundes- und Förderkreis der Frankfurter Bürgerstiftung